Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Bundeskabinett beschließt Baukulturelle Leitlinien des Bundes
    Die Bundesregierung hat am 13.11.2024 die von der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vorgelegten Baukulturellen Leitlinien des Bundes "Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten" beschlossen. Die Leitlinien sollen im Sinne der „Neuen Leipzig Charta“ (2020) dazu beitragen, Baukultur als gesellschaftlichen Wert stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und die Qualität und Prozesse zur Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung der gebauten Umwelt und des baukulturellen Erbes zu verbessern.
  • Bayerischer Ingenieurpreis 2025: Nominierte stehen fest
    Sechs Ingenieurbüros sind für den Bayerischen Ingenieurpreis 2025 nominiert. Mit ihren herausragenden, kreativen, innovativen und nachhaltigen Ingenieurleistungen beeindruckten sie die Jury. Juryvorsitzender war Dr. Hans Reichart, der ehemalige bayerische Bauminister. Welche Projekte es aufs Siegertreppchen geschafft haben, wird am 17. Januar 2025 am 33. Bayerischen Ingenieuretag in München bekanntgegeben.
  • Wissenschaftler fordern Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors
    Fünf renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am 14. November 2024 in Berlin ihre neue „Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ und ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Darin kritisieren sie die seit vielen Jahren einseitige Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel.
  • Aktuelle Übersicht: eRechnung-Viewer und Validierungs-Tools
    Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen zur Pflicht. Gemäß Wachstumschancengesetz müssen Unternehmen dann in der Lage sein, eRechnungen zu empfangen und weiterzuverarbeiten. Der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. (BVSB) bietet eine Übersicht gängiger Softwaretools, von denen viele kostenlos nutzbar sind.
  • „Wackelzähne“ machen Echtzeit-Test im Waldkindergarten
    Neugierig inspizierte die Gruppe „Wackelzähne“ des Waldkindergartens Pinzberg (Kreis Forchheim) den aktuellen Stand eines Forschungsprojekts der Hochschule Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth leitet das Projekt zur „Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems für Waldkindergärten“. Den innovativen Ansatz würdigte auch der Bayerische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, beim Richtfest am 7. November 2024.
  • Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München sucht Projekte!
    Die Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München sucht Ideen und Impulse für Projekte zum Thema „Räume der Mobilität“. Einreichen können Akteure aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die ein Projekt in der Metropolregion München mit hohem Anspruch an Innovation und Qualität realisieren und gemeinsam mit der IBA entwickeln möchten. Erster Stichtag für die Einreichung ist der 15. Oktober 2024. Die bis dahin eingereichten Projektideen werden beim ersten “Tag der IBA-Projektideen” am Dienstag, 10. Dezember 2024 in der Alten Kongresshalle in München vorgestellt.
  • Holzbau Kompakt 2024 - Aus der Praxis für die Praxis
    Seit 2011 findet jährlich im Herbst die Veranstaltungsreihe "Holzbau kompakt" statt. Architekten, Bauingenieure und Studenten erhalten an vier Veranstaltungstagen einen Einblick in verschiedene Themen rund um das Thema Holzbau. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Partner der Veranstaltungsreihe. Aktuell sind noch Anmeldungen möglich.
  • Revolutionäre Floating Photovoltaik-Anlage ausgezeichnet
    Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Firma Sinn Power in Gilching als "Gestalter im Team Energiewende" ausgezeichnet. Das Unternehmen installiert derzeit eine innovative Floating-Photovoltaikanlage auf dem Baggersee eines Gilchinger Kieswerks. Durch die vertikale Ausrichtung der Anlage wird die vorhandene Wasserfläche effizient genutzt. Das revolutioniert die Nutzung von künstlichen Binnengewässern. Die wegweisende Technologie (Skip Float) wurde als weltweites Patent angemeldet.
  • Ingenieurrechtstag: Gebäudetyp-E und Vergaberecht auf der Agenda
    Beim Ingenieurrechtstag der Ingenieurkammer Niedersachsen am 06.11.2024 stand besonders der Gebäudetyp-E im Mittelpunkt. Diese Vorstellung von einem vereinfachten Bauverfahren, zu dem am selben Tag die Bundesregierung einen Gesetzentwurf beschlossen hat, wurde von Prof. Stefan Leupertz und dem Rechtsanwalt Michael Halstenberg erläutert. Dr. Werner Weigl (Foto), 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, sprach über Aktuelles im Vergaberecht.
  • Deutschland braucht 400 Milliarden Euro für Infrastruktur
    "Öffentlicher Investitionsbedarf in Deutschland: Standortbestimmung und Potenziale privater Infrastrukturfinanzierung" lautet die Studie, die das Walter Eucken Institut im Auftrag der Union Asset Management Holding AG erstellt hat. Eines der Ergebnisse: Allein für Autobahn-, Eisenbahn- und Energieinfrastruktur besteht ein Investitionsbedarf von rund 400 Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren.
  • Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“ 2025
    Im Rahmen des Zukunftsdialogs Heimat Bayern möchte das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat den Einsatz von regional verwurzelten Unternehmen zur Stärkung unserer bayerischen Heimat mit der Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“ für hervorragende Maßnahmen würdigen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Maßnahmen (Best-Practice-Beispiele), die durch bayerische Unternehmen durchgeführt oder unterstützt werden bzw. wurden. Die Bewerbungsfrist endet am 14. März 2025.
  • Bayerisches Bauministerium: Neuer Leitfaden „XPlanung – Digitale Bauleitpläne“
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) stellt mit dem Leitfaden XPlanung eine umfassende und zielgerichtete Information zu den Rahmenbedingungen und der Verarbeitung XPlan-konformer Daten zur Verfügung. Der Leitfaden zeigt die Mehrwerte von XPlanung auf, trägt dazu bei, diese nutzbar zu machen und damit die Weichen für eine einheitliche digitale Bauleitplanung zu stellen.
  • Kammermitglied Johanna Arnold unter den Preisträgerinnen der anotHERVIEWture AWARDs 2024
    Am 24.10.2024 wurden in Wien die anotHERVIEWture AWARDs 2024 verliehen. Der von der österreichischen Bundeskammer der Ziviltechniker:innen initiierte Preis wird in vier Kategorien an Frauen vergeben, die besondere Leistungen für die Baukultur erbracht haben. Der Preis ist mit 5.000 Euro pro Kategorie dotiert. Johanna Arnold, Beratende Ingenieurin und Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gewann mit ihrem Projekt "Neubau eines multifunktionalen Bürogebäudes in Holzbauweise aus Raummodulen" in der Kategorie „Nationale / internationale weibliche Ingenieurleistung des Jahres“.
  • Baustein der Zukunft: Anpassungsfähiger, intelligenter Beton
    Beton ist der bedeutendste Baustoff des 21. Jahrhunderts. An der Bauhaus-Universität Weimar wird der Massenbaustoff weiterentwickelt und im Rahmen des Forschungsprojektes „StimuCrete“ in ein neues Zeitalter geführt. Mithilfe von innovativen Zusatzstoffen soll ein intelligenter Beton entstehen, welcher sowohl im frischen als auch im festen Zustand flexibel angepasst werden kann. Diese Innovation soll das digitale, automatisierte Bauen vorantreiben, aber auch die Lebensdauer von Bauwerken erhöhen.
  • Muster-Holzbau-Richtlinie: Bauministerkonferenz macht Weg für einfacheres Bauen mit Holz frei
    Holz gehört zu den ältesten Werkstoffen dieser Welt und erfährt gerade im Bau eine Renaissance. Jetzt haben sich die Bauminister der Bundesländer sich auf die neue Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauR) geeinigt, wie Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach am 24.10.2024 mitteilte. Das Bauen mit Holz soll damit künftig einfacher und gleichzeitig der Brandschutz gewahrt werden. Die EU-Kommission muss der Novelle noch zustimmen.
  • 3D-Druck: Vereinsheim im bayerischen Remmeltshofen in nur 29 Stunden mit mobilem Drucker erstellt
    Im bayerischen Remmeltshofen ist jetzt ein Vereinsheim mit einer Grundfläche von 95 Quadratmetern in nur 29 Druckstunden im 3D-Druck mit dem mobilen 3D-Drucker „Karlos“ realisiert worden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne 3D-Drucktechnologie Bauprozesse effizienter, nachhaltiger und präziser gestalten kann – ohne Qualitätsverluste.
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im August 2024 um 14,2 Prozent zum Vormonat
    Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2024 gegenüber Juli 2024 kalender- und saisonbereinigt um 14,2 Prozent gestiegen. Mehrere Großaufträge trugen zu diesem Ergebnis bei. Dabei nahm der Auftragseingang im Tiefbau um 8,7 Prozent und im Hochbau um 21,4 Prozent zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang jedoch um 5,3 Prozent gesunken.
  • Brückenmodernisierung: Ersatzneubau von sechs Bauwerken an der A70 erfolgreich abgeschlossen
    Das Pilotprojekt ist erfolgreich abgeschlossen: An der A70 hat die Autobahn GmbH des Bundes eine beispielgebende Baumaßnahme für die bundesweite Brückenmodernisierung realisiert. Zur nun erfolgten Fertigstellung der sechs Bauwerke hat die Autobahn GmbH des Bundes am 29. Oktober 2024 vor Ort über das Projekt informiert.
  • VBI-Stellungnahmen zum Vergabetransformationspaket und Bundestariftreuegesetz
    Der VBI hat Stellung zu zwei wichtigen Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Vergaberechts genommen. Das Vergabetransformationspaket (VTP) macht rund 300 Einzelvorschläge, um die Vergabe öffentlicher Aufträge zu vereinfachen. Gleichzeitig verfolgt der Entwurf des Bundestariftreugesetzes (BTTG) das Ziel, die Wettbewerbsbedingungen für tarifgebundene und tarifungebundene Unternehmen anzugleichen.
  • Vergabetransformationspaket: Stellungnahme der Bundesingenieurkammer
    Die Bundesingenieurkammer spricht sich in ihrer Stellungnahme zum Gesetzesentwurf des Vergabetransformationspakets nachdrücklich gegen eine weitere Aufweichung des Grundsatzes der losweisen Vergabe in § 97 Absatz 4 GWB aus und hebt den Schutz der mittelständischen Interessen bei der Auftragsvergabe hervor.
  • Eröffnung des „Cube One“ auf dem Campus der TU Nürnberg
    Am 18. Oktober 2024 hat die Technische Universität Nürnberg (UTN) zusammen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume ihr erstes Gebäude auf dem neuen Campus eröffnet. Der „Cube One“ zeichnet sich durch flexible Nutzungsmöglichkeiten und eine nachhaltige Bauweise aus. Gleichzeitig feierte die UTN die Amtseinführung von Prof. Michael Huth, der seit dem 01. Oktober 2024 neuer Gründungspräsident der Universität ist.
  • Multifunktionale Versickerungsmulden - Handlungsempfehlung für Planung, Bau und Betrieb
    Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die neue Publikation "Multifunktionale Versickerungsmulden – Handlungsempfehlung für Planung, Bau und Betrieb“ veröffentlicht. Die Publikation enthält wesentliche Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Optimierung von Versickerungsmulden im Hinblick auf eine multifunktionale Nutzung. Anhand von Beispielen wird der Umsetzungsprozess anschaulich erläutert, Pflege- und Wartungsarbeiten sowie Kosten beschrieben und auf multifunktionale Baumstandorte („Baumrigolen“) eingegangen.
  • Faire Honorare und gerechte Ausschreibungsprozesse - Wittenberger Erklärung der Ingenieurkammern
    Auf ihrer 74. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Wittenberge verabschiedeten die Delegierten am 18. Oktober 2024 die Wittenberger Erklärung. Die Ingenieurkammern der Länder appellieren darin an die Politik, Rahmenbedingungen für faire Honorare und gerechte Ausschreibungsprozesse zu schaffen.
  • Fortschreibung der Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING), Teil 3 „Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte“
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat die Fortschreibung der Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING), Teil 3 „Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte“, im Bayerischen Ministerialblatt vom 23. Oktober 2024 bekannt gegeben. Die Bekanntmachung tritt am 1. November 2024 in Kraft.
  • Einfamilienhäuser – großes Potential für die energetische Sanierung
    „Einfamilienhaussiedlungen induzieren Autoverkehr. Die 15-Minuten-Stadt mit einer ortsnahen Versorgung lässt sich wirtschaftlich nicht darstellen. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, werden diese Siedlungen zu einer sozialen Wüste“, sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Im Hinblick auf das große Potential für die energetische Sanierung und die bereits verbaute graue Energie gibt es aber ein starkes Argument für diesen Haustyp.
  • Bayerische Wärmestrategie im Ministerrat vorgestellt
    Am 22. Oktober 2024 wurde die Bayerische Wärmestrategie mit dem Energieplan Bayern 2040 im Ministerrat vorgestellt. Ziel dabei ist, im Gebäudebereich fossile Energieträger schrittweise durch erneuerbare Energien zu ersetzen. „Rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für Raumwärme und Warmwasser aufgewendet. In Bayern kommt bereits etwa ein Viertel dafür aus erneuerbaren Energien. Darauf können wir bei der Wärmewende im Freistaat aufbauen", erklärte Staatsminister Hubert Aiwanger.
  • Aktuelle Marktsituation bei Planungsbüros und öffentlichen Auftraggebern in Bayern
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat die Ergebnisse ihrer Erhebung zur aktuellen Marktsituation bei Planungsbüros und öffentlichen Auftraggebern hinsichtlich Personalgewinnung, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten im Ingenieursektor veröffentlicht. Ein Sonderteil der Erhebung beleuchtet die Attraktivität als Arbeitgeber aus Sicht der Generation Z. Die 22-seitige Publikation gibt es kostenfrei zum Download!
  • Preisträger des Bayerischen Ideenwettbewerbs für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien prämiert
    Vier Preisträger des Bayerischen Ideenwettbewerbs für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor haben Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Bauminister Christian Bernreiter am 21. Oktober 2024 in München prämiert. Mit dem Ideenwettbewerb wirbt der Freistaat für den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen im Rahmen seiner "Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!".
  • Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet
    Die Bayerische Staatsregierung hat am 21. Oktober 2024 gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft in München die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet. Die Allianz ist zentraler Bestandteil des Maßnahmenpakets "Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!". Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken vertreten.
  • Nähmaschinenwerk Wittenberge als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet
    Mit dem Nähmaschinenwerk Wittenberge wurde am 17. Oktober 2024 erstmals eine Fabrik als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Maßgebend dafür ist das Hauptgebäude des Werkes von 1907 als früher, großer und sehr leistungsfähiger Eisenbetonskelettbau sowie das weit entwickelte Konzept der Fabrik. Das „Gebäude 07“ bietet zudem ein interessantes Detail: Vermutlich haben allein Bauingenieure - ohne Architekten - diesen Hochbau geplant.
  • ITECH Forschungspavillon 2024: Innovativer Ansatz für bio-basierte Hybridarchitektur
    Der ITECH Forschungspavillon 2024 zeigt einen innovativen Ansatz für bio-basierte Hybridarchitektur und stellt ein neuartiges System vor, das Holz mit Naturfasern kombiniert. Der Entwicklungs- und Fertigungsprozess untersucht die architektonischen Möglichkeiten, die sich aus den komplementären Eigenschaften dieser beiden Materialien ergeben. Dabei werden die Druckfestigkeit und Formflexibilität von Holz mit der Zugfestigkeit und Vielseitigkeit von Naturfasern strategisch kombiniert, was neue Möglichkeiten für leichte und leistungsfähige Hybridstrukturen eröffnet.
  • Klimaanpassung in den bayerischen Kommunen vorantreiben
    Das Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr hat acht Gemeinden in ganz Bayern bei der Erarbeitung von städtebaulichen Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Nun hat Bayerns Bauminister Christian Bernreiter die Ergebnisse und einen neuen, digitalen Leitfaden zur Erarbeitung einer klimagerechten Siedlungsentwicklung in München vorgestellt.
  • Neue Staffel der Traumhäuser-Reihe des Bayerischen Rundfunks (BR)
    Eine neue Staffel der BR-Reihe "Traumhäuser" geht an den Start. Gesucht werden herausragende Wohnprojekte, die vom BR filmisch begleiten werden. In Frage kommen nur von privaten Bauherren mit Architekt*in oder Ingenieur*in in Bayern realisierte Projekte, die sich durch herausragende gestalterische Qualitäten auszeichnen. Die neue Staffel ist ausschließlich dem Bauen im Bestand gewidmet. Die Bewerbungsfrist endet am 1. November.
  • ExtremWetterKongress mit KlimaManagementTagung: Vom Wissen zum Machen
    Erstmals fand Ende September in Hamburg zusammen mit dem etablierten ExtremWetterKongress die Deutsche KlimaManagementTagung mit der Bundesingenieurkammer als Partner statt. Es wurden Lösungswege zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen diskutiert und in über 40 Workshops an konkreten Umsetzungen gearbeitet. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hielt eine Keynote zu „Baulichem Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“.
  • Neue Studie: Zukunft von Bauweisen mit höheren Rohdichten
    Ein Forschungsteam der TU München hat unter Beteiligung des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi) untersucht, wie sich unterschiedliche Rohdichten verschiedener Bauweisen auf den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz auswirken. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für ein Bewertungsverfahren zur Priorisierung standortspezifischer Lösungen dienen. Die Studie gibt es kostenfrei zum Download.
  • GEG 2020, Änderungen GEG 2023 und GEG 2024 - Neuer Leitfaden für Bauherren und Anwender - Kostenfrei!
    Der Leitfaden stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Dabei gibt die Publikation u.a. einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 und GEG 2024 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte. Die 92-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort kostenfrei zum Download und in gedruckter Form erhältlich.
  • Die nächsten Betreiberpflichten nach GEG treten am 01.10.2024 in Kraft!
    Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) hält bereits eine Reihe von Verpflichtungen für den Gebäudeersteller im Neubau und Eigentümer im Bestand bereit. Die im GEG eingebetteten Pflichten zur Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen (§60a GEG) bekommen Zuwachs und werden ab dem 01.10.2024 um zwei weitere Teilaspekte erweitert. Unser Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis informiert in der Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Ingenieure in Bayern: September-Ausgabe jetzt online!
    Die Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ für September ist jetzt online! Im Heft stellen wir die Preisträger des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2024 vor. Außerdem berichten wir über den Besuch des Digitalministers in der Kammer, die Auslobung des Schülerwettbewerbs Junior.ING und viele interessante Veranstaltungsformate im Herbst wie das Digitalforum "Gegen den Fachkräftemangel". Diese und weitere Themen finden Sie in der PDF zum Download.
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2024: -5,9 % zum Vormonat
    Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2024 gegenüber Juni 2024 kalender- und saisonbereinigt um 5,9 % gesunken. Dabei ging der Auftragseingang im Tiefbau um 0,7 % und im Hochbau um 12,2 % zurück.
  • Einfach besser bauen: Ettersburger Strategiepapier richtet 15 Forderungen an Politik und Bauwirtschaft
    Einfach besser bauen. Das diesjährige Ettersburger Gespräch am 12. und 13. September 2024 wendet sich mit 15 Forderungen an die Politik und sieht sich gleichzeitig in der Selbstverpflichtung, einfacher und nachhaltiger und besser zu bauen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Univ. Dieter Räsch vertreten.
  • Bayerischer Denkmalpflegepreis 2024 - Die Preisträger!
    Sechs bayerische Baudenkmäler und ihre Bauherrschaften wurden am 19. September mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024 ausgezeichnet. Sieger bei den öffentlichen Bauwerken sind die ehemalige Abteikirche St. Michael in Bamberg (Gold), die Grundschule an der Haimhauserstraße in München (Silber) und die Pfarrkirche St. Anton in Schweinfurt (Bronze). Bei den privaten Denkmälern wurden das Schloss Geltolfing in Aiterhofen (Gold), die Historische Mühle in Unterammergau (Silber) und das Diringlo, ehemals Hof zum Hauser in Ohlstadt (Bronze) ausgezeichnet.
  • Wiederverwendbare, modulare Bauteile aus recycelten mineralischen Reststoffen und Bauabfällen
    Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, entwickelt die TH Köln wiederverwendbare, modulare Bauteile, die vollständig aus recycelten mineralischen Reststoffen und Bauabfällen bestehen.
  • Einführung und Vollzug der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Bayern
    Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat mit Schreiben vom 31.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung offiziell eingeführt und gibt entsprechende Vollzugshinweise. Um den Vollzug der ErsatzbaustoffV in Bayern zu unterstützen, hat das LfU zusammen mit dem StMUV eine bayerische Sammlung mit „Frequently asked questions (FAQ)“ zur Anwendung der ErsatzbaustoffV veröffentlicht.
  • Kammern warnen: Investitionsstau bei Brücken ist ein Sicherheitsrisiko
    Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt, um welch sicherheitsrelevanten Bauwerke es sich bei Brücken handelt. Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, unterstreicht: „Brücken sind systemrelevante und sensible Bauwerke. Lässt man sie zu Schaden kommen, nimmt auch das öffentliche Leben Schaden und die Menschen verlieren das Vertrauen in ihre öffentliche Infrastruktur. Sicherheit ist ein nicht verhandelbares Gut, dies gilt umso mehr bei unseren vielfältigen Brückenbauwerken.“
  • Gebäudetyp-E-Gesetz: BDB-Stellungnahme zu geplanten Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch
    Der BDB begrüßt den Ansatz des Referentenentwurfs des Bundesjustizministeriums. Die geplanten Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch wären eine wichtige Voraussetzung zur Vereinfachung im Bau- und Planungsbereich. Gleichzeitig regt der BDB aber auch Änderungen im Normungswesen, die Vereinheitlichung der Bauordnungen und eine größere Technologieoffenheit im Bereich Klimaschutz an.
  • Pavillon „CRCLR HUT“ für zirkuläres Bauen auf dem Gelände der Urban Tech Republic
    Nach nur zwei Wochen Bauzeit fand am 12. September 2024 die offizielle Eröffnung des innovativen Pavillons namens CRCLR HUT auf dem Gelände der Urban Tech Republic in Berlin TXL statt. Dieser Pavillon, initiiert vom Holzbau Start-up TRIQBRIQ und dem Architekturbüro Beta Realities, steht als eindrucksvolles Beispiel für die neuesten Möglichkeiten im Bereich des nachhaltigen und zirkulären Bauens.
  • Aus Alt mach Neu: Tunnelerweiterung unter laufendem Betrieb
    Zwei Tunnel Enlargement Systeme (TES) von Herrenknecht werden seit Januar 2024 für die Erneuerung von Tunneln der Deutschen Bahn in der Nähe von Limburg an der Lahn eingesetzt. Die 160 Jahre alten Tunnel werden damit unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs erneuert. Der 426 Meter lange Fachinger Tunnel und der 732 Meter lange Cramberger Tunnel sind Teile der Lahntalbahn, die die Städte Koblenz und Wetzlar verbindet.
  • Bahnbrücken: „Katastrophe mit Ansage!“
    „Was derzeit an Bauprojekten an Bahnbrücken auf den Markt kommt, grenzt an einen kompletten Stillstand“ – so fasst Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), das Ergebnis einer Mitgliederbefragung zusammen. Selbst nach eigener Bewertung der Deutschen Bahn in ihrem Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht 2023 sind 1.160 (2023) Bahnbrücken in Deutschland in einem so schlechten Zustand, dass eine wirtschaftliche Instandsetzung nicht mehr möglich, sondern ein Ersatzneubau notwendig ist.
  • Klimaschutzbericht 2024 vorgelegt
    Deutschlands Treibhausgasemissionen sind auch im Jahr 2023 weiter gesunken. Das Umweltbundesamt gibt in seiner aktuellen Schätzung für 2023 einen deutlichen Rückgang von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 an. Damit sanken die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um 76 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente von 750 auf rund 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das geht aus dem Klimaschutzbericht 2024 hervor, den die Bundesregierung dem Bundestag zur Unterrichtung vorgelegt hat.
  • Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2025 - 22.05.2025 - BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf / Online - Ermäßigung für Mitglieder!
    Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Bei der Fachtagung decken kompetente Expertinnen und Experten eine wechselnde thematische Bandbreite in den Vorträgen ab. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 22. Mai 2025. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München