Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • 1. Straßenbahnforum - 09.11.2023 - München
    Das 1. Straßenbahnforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. November 2023 in an der Hochschule München informiert über den aktuellen Status Quo und geht u.a. auf die Herausforderungen bei Bemessung und Bau nachhaltiger Schienenfahrwege in Kombination mit Asphaltbefestigungen ein. Neben generischen Lastmodellen für Trambahnen auf Brücken werden auch Straßenbahn-Feste Fahrbahnsysteme und viele weitere Themen behandelt.
  • Neu im Programm: Lehrgänge Energieberater:in Wohngebäude | Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in
    Der modular aufgebaute und dena-anerkannte Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Lehrgangsstart ist am 16.10.2023 - jetzt anmelden!
  • Erstes „Purple-Roof“-Dach Deutschlands in Oberfranken installiert
    Wirksame Maßnahmen für eine bessere Steuerung und Nutzung von Wasser in Zeiten des Klimawandels sind in aller Munde. Ein innovativer Lösungsansatz dazu ist ab sofort an der Grundschule Schauenstein zu sehen: Hier wurde in Zusammenarbeit der Hochschule Hof mit der Firma Browatech das erste sogenannte „Purple Roof“ Deutschlands installiert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gründachkonzept, das die Regenwasserrückhaltung im Vergleich zu gewöhnlichen Gründächern deutlich optimiert.
  • Traineeprogramm - Start: 12.10.2023 - Nur noch 2 freie Plätze
    Am 12. Oktober 2023 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bereits zum neunten Mal! Für Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Verwaltungen ist es das ideale Programm, um ihre vielversprechenden jungen Ingenieurinnen und Ingenieure schnell, effizient und praxisnah weiterzuentwickeln und gezielt auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben und Positionen vorzubereiten. Es sind nur noch 2 Plätze frei - melden Sie sich gleich an!
  • Einführung und Vollzug der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Bayern
    Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat mit Schreiben vom 31.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung offiziell eingeführt und gibt entsprechende Vollzugshinweise. Um den Vollzug der ErsatzbaustoffV in Bayern zu unterstützen, hat das LfU zusammen mit dem StMUV eine bayerische Sammlung mit „Frequently asked questions (FAQ)“ zur Anwendung der ErsatzbaustoffV veröffentlicht.
  • Wahlprüfsteine der Bayerischen Bauwirtschaft zur Landtagswahl in Bayern 2023
    Anlässlich der am 8. Oktober 2023 anstehenden Landtagswahlen in Bayern hat der Landesverband Bayerischer Bauinnungen acht Fragen als Wahlprüfsteine an die im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien verschickt. Jetzt liegen die Antworten der Parteien vor.
  • Cradle to Cradle Congress 2023  - 08./09.09.2023 - TU Berlin
    Der internationale Cradle to Cradle Congress ist die weltweit größte Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy. Foren, Vorträge und Expertengespräche bieten Raum für Austausch und Vernetzung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit ihrem Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke beim Forum „Baustoffe der Zukunft“ am 9. September vertreten.
  • Fachwerkträger für große Spannweiten
    Die Entwicklung eines Konzeptes zur Planung, Bemessung und Herstellung von Fachwerkträgerkonstruktionen aus Nadelbrettschichtholz und Buchenfurnierschichtholz mit Spannweiten von bis zu 100 Metern war Ziel des Projektes Fanabu. Das Verbundvorhaben wurde aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt.
  • Schaltbare Klebstoffe für zementgebundene Holzwerkstoffplatten
    Schaltbare Klebstoffe eignen sich zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit Industriepartnern nachweisen. Unter anderem mithilfe von Blockscherprüfungen zeigte das Projektteam, dass unter Verwendung der neu entwickelten Klebstoffe die Mindestanforderungen erfüllt werden.
  • 3D-gedruckte Säule aus naturfaserverstärktem Biokunststoff
    Das Fraunhofer WKI hat gemeinsam mit der Universität Stuttgart, dem Laserzentrum Hannover und Industriepartnern eine Säule aus naturfaserverstärktem Biokunststoff im 3D-Druckverfahren hergestellt, die derzeit auf der Biennale in Venedig zu sehen ist. Mit der Säule demonstrieren die Forschenden, dass sich 3D-gedruckte Materialien auch für große Bauteile in der Architektur eignen.
  • Neue Studie „Die digitale Circular Economy“
    Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Cradle to Cradle NGO haben im Jahr 2023 gemeinsam die Studie „Die digitale Circular Economy“ im Rahmen Projektes „Digitalisierung und zirkuläre Wertschöpfung“ durchgeführt und jetzt veröffentlicht. Am Beispiel unterschiedlicher Branchen und konkreter Use-Cases analysiert die Studie, wie die Potenziale der Digitalisierung für zirkuläre Wertschöpfung in Deutschland und Europa gehoben werden können.
  • Vertikale Verdichtung: Lebensraum Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
    In und auf deutschen Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden könnten 2,3 bis 2,7 Millionen zusätzliche Wohnungen entstehen. Dabei könnte 20–50 % der Wohnungsnachfrage durch eine vertikale Verdichtung des Wohnraums abgedeckt werden, so eine neue Studie der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und PwC. So könnten allein durch die Aufstockung von Mehrfamilienhäusern ca. 1,3 Mio. zusätzliche Wohnungen entstehen.
  • Nachhaltiger Beton für Würzburgs Wahrzeichen „eingeflogen“
    Die Festung Marienberg in Würzburg wird saniert und bis Ende 2030 zum neuen Museum für Franken umgebaut. Seit 2022 läuft der zweite Bauabschnitt zur Generalsanierung der Festung. Dabei wurden bereits neue Fundamente innerhalb der Anlage betoniert. Zum Einsatz kam ein EcoCrete 50 R mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck und rezyklierter Gesteinskörnung von Heidelberg Materials. Für die Betonlogistik hob ein Autokran die Trommel eines Beton-Fahrmischers über die Festungsmauer.
  • 11. Vergabetag Bayern - 09.11.2023 - München und Online
    Beim 11. Vergabetag Bayern beleuchten kompetente Referentinnen und Referenten in vielfältigen Vorträgen aktuelle Themen des Vergaberechts wie die Neuregelungen für staatliche Vergabestellen und die aktuelle Rechtsprechung der Vergabekammern und Oberlandesgerichte. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl und Vorstandsmitglied Ralf Wulf bei der Podiumsdiskussion „Vergabetransformationspaket“ vertreten.
  • Seminar: Mantel- und Ersatzbaustoffverordnung - Umgang mit mineralischen Reststoffen - 28.11.2023 - München und Online
    Am 1.8.2023 ist die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Teil der Mantelverordnung in Kraft getreten und regelt den Umgang und die Verwendbarkeit mineralischer Abfälle und Nebenprodukte für bestimmte Einbauweisen. Im Seminar erläutert Dipl.-Ing. (TUM) Jörg Weindl die zukünftigen Anforderungen zur Umsetzung der ErsatzbaustoffV in der Praxis und geht auf die Grundlagen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und der Deponieverordnung ein.
  • Mineralische Rohstoffe: Fundament der Energiewende
    Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben sich die Preise für fossile Brennstoffe vervielfacht: Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien wird darum immer wichtiger, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dabei kommt mineralischen Baustoffen wie Sand, Kies, Zement und dem daraus hergestellten Beton eine grundlegende Bedeutung zu. In Bayern sind die benötigten Rohstoffe in ausreichender Menge vorhanden. Die heimischen rohstoffgewinnenden Betriebe stehen bereit, ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, so der Bayerische Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden.
  • Info-Veranstaltung des Bayerischen Versorgungswerks - 14.11.2023 - Online - Kostenfrei!
    Das Bayerische Versorgungswerk gibt am 14.11.2023 von 17 bis 19 Uhr in einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung der Baukammer Berlin einen informativen Überblick zur Mitgliedschaft, den Beiträgen, den Anwartschaften und den Leistungen der Ingenieurversorgung. Im Anschluss stehen Ihnen die Referentinnen für Fragen zur Verfügung. Anmeldung über die Baukammer Berlin.
  • 372 Milliarden Euro Investitionsbedarf: Studie zur kommunalen Infrastruktur zeigt alarmierendes Bild
    Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt ein alarmierendes Bild. Ein Drittel der Straßen weist größere Mängel auf. Mit rund 238 Milliarden Euro entfällt der deutlich größte Teil auf den Nachhol- und Ersatzbedarf bei der Straßenverkehrsinfrastruktur der Kommunen. Bei der ÖPNV-Infrastruktur lässt sich der Nachhol- und Ersatzbedarf bis zum Jahr 2023 auf 64 Mrd. Euro beziffern.
  • Die nachhaltige Transformation des Bauwesens - Rückblick auf das MeetUp vom 23.08.2023
    Beim MeetUp unseres Netzwerkes junge Ingenieure am 23. August in München ging es um eine der brennendsten Fragen der Zukunft - die nachhaltige Transformation des Bauwesens. Angela Feldmann stellte das Attitude Building Collective ABC vor. Die Initiative hat das Ziel, alle Bauschaffenden für eine sinnhafte und ganzheitlich nachhaltige Transformation im Bauwesen zu mobilisieren. Florian Biller von Capmo zeigte, wie digitales Baumanagement zur Optimierung der Bauprozesse, dem Einsparen von CO2 und dem Schutz der Umwelt beitragen kann.
  • Solardächer bei Park+Ride für ein klimafreundlicheres München
    Versiegelte Flächen besser nutzen und durch regenerative Energien das Pendeln umweltfreundlicher gestalten: Studierende der Hochschule München haben ein Konzept entwickelt, wie die 30.000 P+R-Parkplätze in und um München mit Solardächern und Ladestationen für E-Autos ausgestattet werden können.
  • Gespräch mit Markus Ferber MdEP
    Gute Kontakte und regelmäßige Gespräche mit der Politik sind eine wichtige Säule für den berufspolitischen Einsatz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Am 24. August war Markus Ferber (2.v.r.), Mitglied des Europäischen Parlaments und Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben, zu Gast in der Geschäftsstelle. Auf der Agenda standen die Themen Vergabe, Berufsrechtsvorbehalt und Listenharmonisierung.
  • Neue Studie: Digitale Zwillinge - Potenziale in der Stadtentwicklung
    Ein urbaner digitaler Zwilling ist ein digitales Modell einer Stadt oder eines Stadtteils. Mit ihm können Kommunen beispielsweise den Verkehr oder die Folgen von Starkregen simulieren und andere Szenarien für die Stadtentwicklung entwerfen. Eine neue Studie aus der Begleitforschung zum vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Programm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) zeigt, wie der Aufbau digitaler Zwillinge gelingen kann.
  • BeGeBIM: Beschleunigung von Genehmigungsprozessen im Straßenbau durch digitale Modelle
    Verschleiß und immer mehr Verkehr machen Straßen und Brücken in Deutschland zu schaffen. Schäden und Dauerbaustellen halten den Verkehrsfluss auf. Die Sanierung oder der Neubau der Verkehrsinfrastruktur muss schneller gehen als bisher, um mit den Anforderungen Schritt halten zu können. Dafür soll das Projekt BeGeBIM sorgen, mit dem Forschende der Ruhr-Universität Bochum Automatisierungspotenziale nutzen wollen, um Genehmigungsprozesse bei Bauprojekten schneller zu machen.
  • Effizientes Bauschutt-Recycling
    Werden Gebäude abgerissen oder etwa Straßen aufgerissen, bleiben sogenannte mineralische Bauabfälle zurück - laut Umweltbundesamt waren es 2020 mehr als 220 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Das Startup Optocycle entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
  • Vergabeverordnung: Änderungen am 24. August in Kraft getreten
    Am 23. August 2023 wurde im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlicht. Die geänderte VgV mit der Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2, tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleistungen bei öffentlichen Vergabeverfahren addiert werden. Dies hat zur Folge, dass der Schwellenwert für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen (215.000 Euro) deutlich früher als bisher überschritten wird. Bundeswirtschafts- und Bundesbauministerium haben dazu klarstellende Erläuterungen veröffentlicht.
  • Einheitliche Listen in Deutschland sind nötig
    "Die Musterbauordnung soll die Einordnung der Aufgaben erleichtern und die Anforderungen an die Fachkräfte definieren. Doch in den 16 Bundesländern werden in der Musterbauordnung enthaltene Bezeichnungen wie „besonders erfahren“ sehr unterschiedlich ausgelegt", sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Ulrich Scholz in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Daher plädiert er für eine uneingeschränkte Anerkennung der einzelnen listengeführten Ingenieure in allen Bundesländern und die Mitgliedschaft in einer Länderingenieurkammer.
  • Symposium Ulrich Finsterwalder 125 - 05.10.2023 - München - Kostenfrei!
    Anlässlich des 125. Geburtstages von Ulrich Finsterwalder veranstaltet seine Familie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ein Symposium zum Thema „Pflegen und Erhalten von Ingenieurbauwerken“. Das Symposium findet am 5. Oktober 2023 im Oskar von Miller Forum (OvMF) in München unter Beteiligung von namhaften Fachleuten statt. Der Eintritt ist frei!
  • Neuer Rekord beim Auftragsmangel im Wohnungsbau
    Der Absturz im Wohnungsbau setzt sich fort. Im Juli klagten 40,3% der Unternehmen über Auftragsmangel, nach 34,5% im Juni. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 10,8%. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. „Es braut sich ein Sturm zusammen. Nach einem langjährigen Boom würgen die höheren Zinsen und die drastisch gestiegenen Baukosten das Neugeschäft förmlich ab.“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
  • Neue dena-Studie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle bei der Wärmeplanung
    Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben werden? Die neue Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vor Ort auf.
  • Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im 1. Halbjahr 2023 um 27,2 % gesunken
    Im 1. Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 27,2 % oder 50.600 Baugenehmigungen weniger als im 1. Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 % gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8.700 Wohnungen auf 21.800 Wohnungen.
  • Ersatzbaustoffverordnung verhindert Recycling von Baustoffen
    Der am 2. August 2023 erreichte globale Erdüberlastungstag könnte später im Jahr liegen, wenn mehr Baustoffe im Stoffkreislauf gehalten und recycelt würden. Die am 1. August in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung ist die gesetzliche Stellschraube für die Wiederverwendung von Baustoffen. Mit der nun gültigen Fassung hat der Gesetzgeber erneut eine große Chance vertan – denn Recycling von Baustoffen ist weiterhin kompliziert und kostspielig.
  • TRIQBRIQ: 50.000 kg CO2 in mehrstöckigem Wohngebäude aus modularen Holzbausteinen eingelagert
    Der Rohbau des ersten mehrstöckigen Wohngebäudes auf der Grundlage des TRIQBRIQ-Systems wurde Ende Juli in Frankfurt fertiggestellt. Dabei konnte der 430 Quadratmeter Rohbau inklusive Dachstuhl in sechs Arbeitstagen abgeschlossen werden. Dank zirkulärem Design auf der Basis von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz konnten in dem kreislauffähigen Rohbau ca. 50.000 Kilogramm CO2 eingelagert werden.
  • DIN SPEC 91484: Neuer Standard zur erneuten Verwendung von Bauprodukten
    Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? Mit der neuen DIN SPEC 91484 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN e. V.) jetzt einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
  • Digitale Baugenehmigung: Erste papierlose Baugenehmigung in Bayern erteilt
    Premiere am Landratsamt Augsburg: Bauminister Christian Bernreiter hat zusammen mit Landrat Martin Sailer die erste papierlose Baugenehmigung im Freistaat Bayern für den Neubau einer Krankenpflegerhelferschule der Wertachkliniken erteilt. Möglich macht dies ein neues elektronisches Siegel, welches das LRA Augsburg als erste Bauaufsichtsbehörde anwendet. Alle Infos zum digitalen Bauantrag hat das Bauministerium auf einer neuen Internetplattform gebündelt.
  • Deutsche Umwelthilfe legt Negativbeispiele für Gebäudeabrisse vor und fordert Abrissmoratorium
    Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen keine Rolle - dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden. Ob Einfamilienhäuser, Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtungen, Wohnblöcke oder Supermärkte: Abrisse sind meistens nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Laut Hochrechnungen der DUH vermeidet die Sanierung eines bestehenden Gebäudes jedoch ein Drittel der Emissionen eines Neubaus. So könnten in Deutschland jährlich 1,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
  • BVMB fordert „Digitalisierungsturbo“ für Wettbewerbsfähigkeit am Bau
    „Digitalisierung“ lautet ein Zauberwort, das seit Jahren untrennbar mit Leistungsfähigkeit und Fortschritt verbunden ist. „Auch der Bau ist, wenn er wettbewerbsfähig bleiben möchte, dringend auf eine schnelle und zuverlässige Digitalisierung angewiesen“, unterstreicht Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Gerade daran kranke es aber in Deutschland, bezieht sich Gilka auf eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
  • Bundesregierung bringt Gesetzentwurf für flächendeckende Wärmeplanung auf den Weg
    Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 den Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Am 29.09.2023 ist die erste Befassung des Bundesrats vorgesehen. Daran schließen sich dann die Beratungen des Deutschen Bundestages an. Geplant ist, dass das Gesetz am 01.01.2024 zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt. Die Bundesingenieurkammer hatte im Vorfeld zwei Stellungnahmen abgegeben.
  • Mauerwerksindustrie fordert Schwerpunkt für den Wohnungsbau
    Bundesregierung, Fraktionen und Verbände debattieren die richtige Ausgestaltung des Wachstumschancengesetzes, um der ökonomischen Krise entgegenzuwirken und zugleich die Dekarbonisierung zu fördern. Dr. Hannes Zapf, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) fordert, bei der Ausgestaltung des Gesetzes einen Schwerpunkt auf den Wohnungsbau zu legen.
  • Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
    Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele beim Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr deutlich verfehlt. Das liegt vor allem daran, dass hierzulande seit vielen Jahren viel zu wenig in die energetische Gebäudesanierung investiert wird, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Baudienstleister Heinze GmbH zeigt.
  • VBI fordert höhere Honorare für Ingenieurleistungen
    Die aktuelle VDI-Gehaltsumfrage unter Ingenieurinnen und Ingenieuren in Deutschland lässt aufhorchen: Die Gehälter steigen aufgrund des eklatanten Fachkräftemangels erneut an und wieder sind es die Planungsunternehmen, die ihren Mitarbeitenden nur Gehälter anbieten können, die weit unter den Verdienstmöglichkeiten in den konkurrierenden Branchen liegen. Einzig Fach- und Projektingenieure im Baugewerbe verdienen im Median etwas weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen in Ingenieur- und Planungsbüros.
  • Ingenieure in Bayern: Juli/August-Ausgabe jetzt online!
    Die Sommer-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist jetzt online! Im Heft finden Sie interessante Artikel über den runden Tisch zur Wohnbaukrise bei Bauminister Bernreiter, ein Interview mit Dr. Weigl zur Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV und einen Kommentar von Dr. Hennecke zur digitalen Transformation. Außerdem gibt es Neues zur Bundes- und Europapolitik und unserer Initiative „Sustainable Bavaria“. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ wieder da - Ab 26.09.2023
    Die WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ meldet sich aus der Sommerpause zurück und startet ab September wieder mit neuen Themen. Dann geht es unter anderem, um Dämmen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen, städtische Verdichtung und Aufstockung sowie einen interessanten Erweiterungsbau eines historischen Gebäudes. Dabei stehen vor allem der fachliche Austausch und praxisnahes Lernen an konkreten Anwendungsbeispielen im Vordergrund.
  • Autonome Energieversorgung für Gebäude auf Wasserstoffbasis
    Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda ist ein in seiner Art bislang einzigartiges Energieversorgungssystem für Gebäude in den Forschungsbetrieb gegangen. Es handelt sich um eine schlüsselfertige Komplettlösung in einem Container, der die gesamte Gebäudetechnik für eine ganzheitliche, umweltfreundliche Energieversorgung mit Wärme und Strom auf Wasserstoffbasis enthält.
  • Erstes zementfreies Tiny House aus gedruckten Fertigteilen
    Im westfälischen Beckum wurde das erste 3D-gedruckte Modulbau-Gebäude aus zementfreiem Beton errichtet. Das Tiny House befindet sich auf dem Areal einer Beckumer Bikerbahn. Das innovative Projekt unterstreicht das Potenzial der zukunftsträchtigen Fertigungsmethode, die mit konventioneller Schalungstechnik nicht möglich wäre.
  • CO2-negativer Asphalt: Ein Meilenstein zum klimaverträglichen Straßenbau
    Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat zusammen mit einem Basler Institut für Baustofftechnologie einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Er bindet dank Pflanzenkohle mehr CO2, als er verursacht. Der hochwertige Straßenbelag soll den CO2-Fussabdruck des Basler Straßenbaus erheblich reduzieren. Jährlich könnte Basel-Stadt damit rund 450 Tonnen mehr CO2-Äquivalent dauerhaft in den Basler Straßen einlagern, als die Asphalt-Produktion verursacht.
  • Ressourcenschonung im Bauwesen durch Aufbereitung von Erdbaustoffen
    Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Mit dem neuen Forschungsprojekt wird durch die Aufbereitung von Erdbaustoffen zu einem zeitweise fließfähigen Verfüllbaustoff eine hohe Wiedereinbau-Quote von Aushubmaterialien auf Baustellen angestrebt.
  • Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude
    Das Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude des Bundes bündelt das Wissen um die Planung, den Bau und den Betrieb von nachhaltigen Schul- und Hochschulgebäuden. Die neue Website des Netzwerks zeigt beispielgebende Neubau- und Sanierungsprojekte, informiert über nachhaltige Lösungen, bietet Planungsempfehlungen und ermöglicht den Erfahrungsaustausch.
  • Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen
    Forschende der Universität Stuttgart und Freiburg haben an der Technischen Fakultät der Uni Freiburg den Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ in Holzleichtbauweise errichtet. Dabei werden neue computerbasierte Planungsmethoden, robotische Fertigungs- und Bauprozesse sowie neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt, die eine deutliche Ressourcenersparnis im Vergleich zum konventionellen Holzbau ermöglichen.
  • Digitale Sprechstunde: Alles rund um die Kammermitgliedschaft - 27.09.2023 - Online - Kostenfrei
    Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. In unserer Sprechstunde erfahren Sie mehr zur Mitgliedschaft bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Gebäudetyp E: Treffen mit Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann
    Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat am 7. August 2023 in einem Gespräch mit der Bundesingenieurkammer und der Bundesarchitektenkammer seine Unterstützung zugesagt, um ein vereinfachtes Bauverfahren unter dem Stichwort „Gebäudetyp E“ zu etablieren. Die Bundeskammern hatten zuvor in einem gemeinsamen Schreiben an den Bundesminister um eine rechtliche Flankierung zu Gunsten einer Abweichung von unnötigen, überzogenen Normen und bautechnischen Regeln gebeten.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In welchem Bereich ist Ihr Büro überwiegend tätig?
Neubau
Bauen im Bestand
Denkmalpflege

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München