Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Flutpolderprogramm an der Donau wird umgesetzt
    Das Flutpolderprogramm an der Donau wird - wie vom Ministerrat im Juli 2021 beschlossen - realisiert: Der Ministerrat hat dabei eine Kette von neun gesteuerten Flutpoldern entlang der Donau beschlossen. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 5. Juni in München: "Die Lage in Bayern ist weiter angespannt. Das aktuelle Hochwasser zeigt einmal mehr: Die Folgen eines Hochwassers können verheerend sein. Hochwasserschutz hat deshalb oberste Priorität. Für Extremhochwasser setzt Bayern auf eine Flutpolderkette entlang der Donau."
  • Bundesjustizminister bereitet Gesetzentwurf zum Gebäudetyp-e vor
    Die Kammern der planenden Berufe arbeiten intensiv an der Umsetzung des „Einfach Bauen: Gebäudetyp-e“. Dem Bauvertragsrecht fällt dabei eine entscheidende Rolle zu. Kostengünstigeres Bauen wird in der Praxis erst durch rechtssicheren Verzicht auf sogenannte „Komfort-Standards“ ermöglicht. Dazu fand am 17. Mai 2024 erneut ein Gespräch beim Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, statt.
  • Kammervorstand im Gespräch mit Walter Nussel, dem Beauftragten für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung
    Um überbordenden und wenig effizienten Vorschriften entgegenzutreten, hat die Bayerische Staatsregierung einen eigenen Beauftragten für Bürokratieabbau eingesetzt. Walter Nussel, MdL, hat dieses Amt bereits seit 2017 inne. In dieser Funktion steht der Mittelfranke bereits seit einigen Jahren mit der Kammer in Kontakt. Am 16. Mai fand nun ein weiteres Treffen mit dem Kammervorstand statt, bei dem u.a. über Vergaberegelungen, Grenzwerte für den technischen Gebäudebetrieb und die DIN-Normen gesprochen wurde.
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt
    Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI loben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 aus, der am 19. März 2025 vergeben wird. Gesucht werden herausragende Neubauten, Instandsetzungen und Ertüchtigungen im Brückenbau in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. In der Kategorie Nachhaltigkeit wird ein Sonderpreis für eine herausragende Lösung oder Entwicklung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen vergeben.
  • CO2-Bepreisung: Ein Hebel für den Klimaschutz
    "Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft erfordert Mut und Innovationsgeist. Die CO2-Bepreisung bietet eine sehr große Chance, den notwendigen Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaftsweise zu beschleunigen. Es ist an der Zeit, diese Werkzeuge auch im Bauwesen klug und gerecht einzusetzen", sagt Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Bund und Bauverbände unterzeichnen Charta für bessere Zusammenarbeit bei Bundesautobahnprojekten
    Bauprojekte an Bundesautobahnen sind technisch und organisatorisch komplex. Damit alle Projektbeteiligten Bauprozesse vorausschauend und im Interesse einer wirtschaftlichen und effizienten Bauabwicklung bestmöglich bewältigen können, ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Bauunternehmen wichtig. Jetzt haben der Bund und die Bauverbände eine Charta für eine bessere Zusammenarbeit bei Bundesautobahnprojekten unterzeichnet.
  • DFG bewilligt zweite Förderphase für Sonderforschungsbereich/Transregio zu materialminimierten Carbonbetonstrukturen
    Große Freude in Dresden, Aachen und Hamburg. Die immensen Anstrengungen der letzten Monate haben sich gelohnt. Nach einer sehr erfolgreich verlaufenen Begehung durch die Gutachtergruppe und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im März 2024 in Aachen wurde dem Projektteamjetzt die frohe Kunde übermittelt: Der Sonderforschungsbereich/Transregio 280 (SFB/TRR) wird fortgesetzt!
  • So schützen wir unsere kritischen Infrastrukturen
    Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie die Flut im Ahrtal oder längere Dürreperioden immer häufiger. Aber auch Cyberangriffe und Kriege haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Besonders die kritischen Infrastrukturen müssen in Krisenfällen aufrechterhalten werden, um die Bevölkerung vor weiteren Eskalationen zu schützen. Über mögliche Schutzmaßnahmen, Forderungen an Politik und Gesellschaft sowie Grenzen des Möglichen haben Fachleute in der Tagung "Sicher in die Zukunft?" der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau diskutiert.
  • Nachhaltig bauen mit „grünem Stahl“
    Welche Baustoffe brauchen wir für nachhaltiges Bauen, das in die Zukunft trägt? Fachleute wie Architekten, Planer oder Bauingenieure wissen, dass es ein ganz besonderer Baustoff ist, den man im breiten Bewusstsein kaum auf dem Schirm hat: Stahl. Bauen mit Stahl war immer schon nachhaltiges Bauen mit Zukunft – wenn auch mit dem Wermutstropfen, dass die energieintensive Herstellung mittels fossiler Energieträger naturgemäß mit CO2-Emissionen verbunden war. Doch heute und in Zukunft soll das Bauen mit Stahl nicht nur nachhaltiger, sondern zunehmend auch grüner denn je werden.
  • Türen auf mit der Maus - 03.10.2024 - Bundesweit - Jetzt anmelden und mitmachen!
    Am 3. Oktober 2024 heißt es wieder in ganz Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Die Anmeldung ist bis zum 20. August 2024 möglich. Am letztjährigen Aktionstag der Sendung mit der Maus hatte unser Kammermitglied Andreas Schneider von HFS Ingenieure das Vergnügen, 20 potenzielle Nachwuchs-Bauingenieurinnen und -ingenieure im HFS-Büro in Regensburg begrüßen zu dürfen.
  • B2RUN Firmenlauf 2024 - 17.07.2024 - München - AUSGEBUCHT!
    Am 17. Juli 2024 fällt der Startschuss für den B2RUN Firmenlauf 2024 im Münchner Olympiapark. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto "Keep on runnING" wieder ein Laufteam mit laufbegeisterten Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer durch den Münchner Olympiapark. Auf dem Programm stehen Laufen mit einem begeisterten Kammerteam und Netzwerken bei einer anschließenden Stärkung. Die Startplätze sind ausgebucht!
  • Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Wir brauchen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihren Ideen und Lösungen“
    Die Bundesingenieurkammer begrüßte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie zahlreiche geladene Gäste bei ihrem Politischen Abend am 14. Mai 2024 im Hamburger Bahnhof in Berlin. Vor dem Hintergrund der baupolitisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten sagte die Bundesministerin, es tue „gut, sich auch in schwierigen Zeiten auf den Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure in unserem Land verlassen zu können.“
  • Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen
    Die Berliner Erklärung der 73. Bundeskammerversammlung markiert einen entscheidenden Moment in der Debatte um die Sicherheit und Qualität im Bauwesen Deutschlands. Darin fordern die Ingenieurkammern Deutschlands , dass die Planung von Bauleistungen ausschließlich in die Hände von kammerangehörigen qualifizierten Ingenieuren oder Architekten gelegt werden muss.
  • Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes verliehen
    Wolfgang Schubert-Raab, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände, zeichnete im Oskar von Miller Forum in München exzellente Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Bauingenieurwesen der bayerischen Hochschulen aus. Aus den sechsundzwanzig Arbeiten hat der Wettbewerbsausschuss entschieden, vier Arbeiten mit einem Geldpreis und elf Arbeiten mit einer Teilnahmeurkunde auszuzeichnen.
  • Transparentes Metamaterial für energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden
    Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Die Neuentwicklung könnte in Zukunft Glaskomponenten in Wänden und Dächern ersetzen. In Außentests auf dem Campus des KIT hat das Forschungsteam das Material erfolgreich erprobt.
  • Studierende der Hochschule Augsburg planen die Zukunft des olympischen Dorfs in München
    In einem neuen Lehrmodul zum integralen Entwerfen beschäftigen sich Studierende des Studiengangs „Energieeffizientes Planen und Bauen“ an der Hochschule Augsburg d mit der preisgekrönten Architektur und den städtebaulichen Herausforderungen des Olympischen Dorfs in München. Das Areal in der nördlichen Münchner Innenstadt vereint eine international beachtete Architektur mit einem experimentellen sozialräumlichen und infrastrukturellen städtebaulichen Setting.
  • Gebäudesanierung - schnell, effizient und nachhaltig
    Im Zuge des Klimaschutzes gilt es, die Sanierungsquote von Gebäuden in die Höhe zu treiben. Forschende von sieben Fraunhofer-Instituten entwickeln im Leitprojekt „BAU-DNS“ daher Verfahren für eine modulare, ganzheitliche und zirkuläre Gebäudesanierung. Anfang Mai wurden sowohl der aktuelle Stand des Projekts als auch die nächsten Schritte Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert sowie die bisher erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
  • AI Act verabschiedet
    Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hat mit dem AI-Act das erste Gesetz zur Regulierung von KI weltweit und damit einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union verabschiedet. Die Bundesregierung muss nun den sogenannten "AI Act" in nationales Recht umsetzen. Die KI-Verordnung ist das weltweilt erste umfassende Regelwerk für KI.
  • Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten
    Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA) unter Beteiligung der Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg).
  • 11. Internationale Konferenz über Brücken im Donaubecken - 20./21.11.2024 - TU München
    Die Internationale Konferenz über Brücken im Donauraum (ICBDB) hat sich zu einer traditionellen internationalen Veranstaltung im Brückenbau entwickelt, die von Prof. Miklós Iványi initiiert und regelmäßig alle drei Jahre in verschiedenen Donauländern organisiert wird. Die erste Konferenz nach der Pandemie, die Elfte Internationale Konferenz zu Brücken im Donauraum, wird am 20. und 21. November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfinden und darauf abzielen, aktuelle Trends in der Brückenforschung, -planung, -konstruktion und -sanierung in den Donauländern zu analysieren.
  • Einfach (Um-)bauen und Sanieren
    Die Technische Universität München (TUM) und die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH) Heidelberg entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts unterschiedliche Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des Performance Gap sowie der Wirtschaftlichkeit mit Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Dafür werden an sieben baugleichen Häusern der GGH im Quartier Pfaffengrund unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt.
  • Innovationspreise der Bayerischen Bauindustrie verliehen
    Traditionell zeichnet der Bayerische Bauindustrieverband herausragende Innovationen seiner Mitgliedsunternehmen mit dem Innovationspreis aus. Die Vorschläge aus den Bauindustrieunternehmen waren dieses Mal sehr zahlreich und von hoher Innovationsqualität geprägt. Vergeben wurde der Innovationspreis 2024 in den drei Kategorien Nachhaltigkeit, Innovative Betriebsabläufe sowie Produktentwicklung oder Bauprodukt. Belohnt wird der erste Preis mit jeweils 10.000 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 3.000 Euro.
  • Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu
    Zwei innovative Zukunftsprojekte sind derzeit auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vertreten. Der Wangen Turm und der Hybrid-Flachs Pavillon zeigen, welche Potentiale biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten. Beide Konstruktionen wurden nach neuesten Erkenntnissen der Digitalisierungs- und Leichtbauforschung vom Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) der Universität Stuttgart geplant.
  • KoBI-Symposium 2024 - 12./13.06.2024 - München / Online - Kostenfrei!
    Das KoBI-Symposium 2024 befasst sich mit dem Thema „Klimaneutrale Bauwerke als Ziel beim öffentlichen Auftraggeber“ und wendet sich an alle öffentlichen Bauherren und Betreiber, Nutzer, Planer, Firmen, Prüfeinrichtungen, Hersteller und am Bau Beteiligten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und mit einem Vortrag von Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken zu „Sustainable Bavaria“ und einer Posterpräsentation vertreten. Das Symposium kann entweder vor Ort im Max-Planck-Haus in München oder online als Live-Stream besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • WIKOIN - Wissenschaftskongress Ingolstadt: Green City - 14.-16.05.2024 - Ingolstadt
    „Green City - Innovationen für die Stadt von morgen“ - das ist das Thema des 2. Wissenschaftskongresses in Ingolstadt. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält am 15. Mai eine Keynote zum Thema „Sustainable Bavaria – Grün-blaue Infrastruktur für Nachhaltigkeit und Katastrophenschutz“ und ist auch bei der Panel-Diskussion dabei.
  • DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken
    Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Methoden und Kennwerten entwickelt, die sich häufig jedoch in ihren zugrundeliegenden Prinzipien, in zahlreichen Details und damit in ihrer jeweiligen Aussagekraft voneinander unterscheiden. Im Sinne einer besseren Vergleichbarkeit hat die DGNB gemeinsam mit ihrem breiten Expertennetzwerk aus Wissenschaft und Praxis jetzt einen übergeordneten Qualitätsstandard für Zirkularitätsindizes von Bauwerken entwickelt.
  • Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten
    Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Situation zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich bis 31.07.2024 an der Umfrage!
  • Bayern setzt auf Öko-Strom in Straßentunneln
    Der Freistaat Bayern setzt auch im Verkehrsbereich auf erneuerbare Energien: Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat am 7. Mai 2024 in Traunstein eine Photovoltaik-Anlage eröffnet, die den circa 760 Meter langen Tunnel Ettendorf mit Strom versorgt. „Straßentunnel brauchen im laufenden Betrieb sehr viel Energie, vor allem für die Beleuchtung, aber auch für Betriebs- und Sicherheitstechnik“, so Bernreiter. „Deshalb bauen wir Photovoltaik auch im Verkehrsbereich kräftig aus.“
  • Traineeprogramm feiert 10. Geburtstag - 10 Prozent Jubiläumsrabatt
    Das Traineeprogramm feiert runden Geburtstag! Im Oktober 2015 startete die Bayerische Ingenieurekammer-Bau erstmalig eine berufsbegleitende Fortbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure in den ersten Berufsjahren. Die Bilanz fast eine Dekade später: das Traineeprogramm hat die Erwartungen mehr als erfüllt und sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt! Für den nächsten Lehrgang, der am 17. Oktober 2024 startet, gibt es 10 Prozent Jubiläumsrabatt!
  • Open-House-Verfahren: Autobahn GmbH geht neue Wege bei Vergabe von Planungsleistungen
    Die Autobahn GmbH hat die positiven Erfahrungen aus einem Pilotprojekt jetzt zum Standard gemacht: Künftig sollen alle Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke gemäß HOAI auf der Grundlage eines Rahmenvertrages im Open-House-Verfahren vergeben werden. Getestet wurde das Modell in einem Pilotprojekt der Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH. Jetzt sollen alle Niederlassungen der Autobahn GmbH das Modell bei ihren Vergaben anwenden. Die Vergabe von Planungsleistungen soll auf diese Weise vereinfacht und beschleunigt werden.
  • Open House - Ein Innovationsimpuls für Ingenieurvergaben bei der Autobahn
    Gute Ingenieurleistungen und wenig Bürokratie, das ist das Ziel der Autobahn GmbH des Bundes bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauwerksprüfungen. „Die Open-House-Vergabe ist ein Erfolgsmodell. Bis März 2024 wurden mit 36 Ingenieurbüros Verträge abgeschlossen und bei knapp 30 Büros erfolgte bereits der Abruf von entsprechenden Leistungen“, sagt Michael Kordon, Direktor der Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH und 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Baustart für Ersatzneubau der Mainbrücke Mainflingen
    Die Autobahn GmbH hat am 2. Mai 2024 den Startschuss für den Ersatzneubau der Mainbrücke Mainflingen gegeben. Rund 192 Millionen Euro investiert der Bund in die Maßnahme. Für das Bauprojekt im Zuge der A45 zwischen den Anschlussstellen Mainhausen und Kleinostheim spielt die Building Information Modeling (BIM)-Methode eine zentrale Rolle. Das Verfahren ermöglicht es, Baumaßnahmen effizienter umzusetzen.
  • Erstes öffentliches Gebäude mit Carbonbeton entsteht in Dresden
    Das bundesweit erste öffentliche Gebäude mit Carbonbeton entsteht in Dresden. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat am 29. April 2024 an der 49. Grundschule in Dresden-Plauen den Grundstein für eine neue Sporthalle gelegt, bei der bei einem öffentlichen Gebäude Carbonbeton erstmals als Baumaterial in der oberirdischen Tragstruktur verwendet wird.
  • Europa wählt: Die Positionen der Bundesingenieurkammer
    Nach wie vor steht Europa vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Migration und Demographie - um nur einige zu nennen. Impulsgeber für Lösungen muss hier die Europäische Union sein. In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, den 9. Juni 2024 statt. Die Bundesingenieurkammer hat jetzt ein Positionspapier mit ihren Standpunkten und Forderungen veröffentlicht.
  • Holz-Hybrid-Vorreiter TRI feiert Richtfest
    Das Bürogebäude TRI gilt als Holz-Hybrid-Vorreiter in München. Dafür sorgt nicht nur der Baustoff Holz, sondern ebenso neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit, intelligente Nutzungskonzepte und smarte Gebäudetechnik. Das Bürogebäude hilft künftigen Mietern, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und soll sogar das Bewusstsein der Nutzer für den täglichen Ressourcenverbrauch steigern.
  • Revolution im Supermarkt-Bau: Startschuss für ersten recyclebaren Supermarkt Deutschlands
    Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: Beim Neubau eines Edeka-Marktes im Westen von Braunschweig setzt die Edeka Minden-Hannover auf eine nachhaltige und innovative Bauweise durch das TRIQBRIQ-Holzbausystem. Beim Bau des rund 1.100 Quadratmeter großen Markts kommen in erster Linie Materialien und Komponenten zum Einsatz, die wiederverwendet beziehungsweise recycelt werden können, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten. Damit entsteht der erste recyclebare Supermarkt in Deutschland.
  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
    Beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen ging es um die nachhaltige und digitale Transformation der Bauwirtschaft in Bayern und die schwierige konjunkturelle Lage in der Baubranche, die vor allem auf den starken Rückgang im Wohnungsbau zurückführen ist. Weitere Themen waren der Gebäudetyp-e, Bauen im Bestand, Nachverdichtung und Stellplatzverordnung. Auch die Vergabe und die Vereinfachung der Genehmigungs- und Verfahrensprozesse standen auf der Agenda.
  • Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker: Maßnahmenkatalog gegen Wohnungsnot
    Mehr Digitalisierung, viel weniger Bürokratie, ein Umbaurecht und die Stärkung von seriellem Bauen – das sind für Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari Becker die wichtigsten Maßnahmen, damit der Wohnungsbau in Deutschland wieder Fahrt aufnimmt: „In einer der reichsten Nationen der Welt, muss jeder Mensch Wohnraum finden und auch bezahlen können.“ Das sei unabdingbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Basis jedweder positiver Entwicklung, so die Vordenkerin 2024.
  • Golf Cup Serie für das Handwerk
    Bei der Golf Cup Serie kommen Golfbegeisterte aus dem Handwerk und der handwerksnahen Industrie bei spannenden Turniertagen am 21. Juni im Golfpark Gut Häusern bei Dachau und am 5. Juli 2024 im Golfclub Lauterhofen bei Neumarkt i. d. OPf. zusammen und spielen für einen guten Zweck.
  • Fachwerk neu interpretiert mit digitalen Bautechnologien
    Die Emissionen im Baugewerbe steigen, ebenso die Rohstoffpreise. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und einer umweltbewussteren Architektur sind innovative Ansätze nötig. Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verbinden daher digitale Entwurfs- und Fertigungsstrategien mit historischer Architektur und neuentwickelten Materialien aus natürlichen Rohstoffen. In einem Demonstratorprojekt haben Forschende und Studierende auf dieser Basis Fachwerkhäuser neu interpretiert.
  • Informieren, begeistern, Nachwuchs sichern: Der Beruf des Bauingenieurs
    Das breite Leistungsspektrum von Bauingenieuren ist in unserer Gesellschaft leider noch viel zu wenig bekannt. Um dies ein Stück weit zu ändern und junge Menschen für das Thema Planen und Bauen zu begeistern, fand an der Volksschule in Freinberg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roland Friedl von der Bulicek + Ingenieure GmbH ein Workshop zu diesem Thema statt.
  • Bayerische Ingenieurversorgung-Bau: Aktuelle Informationen
    Die Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung (BIngPPV) informiert mit Schreiben vom 26. April 2024 über die die Sitzung des Verwaltungsrates am 20. März 2024 in München. Wie für die Frühjahrssitzung üblich lag der Schwerpunkt der Sitzung des Verwaltungsrates auf der Vermögensanlage des Versorgungswerks.
  • Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2024 - 06.06.2024 - Fürth / Online
    Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 06. Juni 2024. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
  • Aktualisiertes Positionspapier "Tiefgaragenbauwerke und Parkgaragen"
    Die „Münchner Runde“ hat ihr Positionspapier "Tiefgaragenbauwerke und Parkgaragen" aus dem Jahr 2020 aktualisiert und die neue Version mit Stand Februar 2024 veröffentlicht. Das Papier gibt Kommentierungen und Hinweise zum DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen" und dem DBV-Heft 42 "Ausführungsvarianten für dauerhafte Bauteile in Parkbauten - Beispielsammlung" und behandelt ausgewählte Punkte für den Neubau.
  • Bayerische Technische Baubestimmungen: Vollzugshinweise zu bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr gibt mit Schreiben vom 25. April 2024 Hinweise zum Vollzug der laufenden Nummern C 3.21, C 4.1 und C4.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen zur weiteren Ver- und Anwendbarkeit entsprechender allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse bis zum Ablauf der jeweiligen Geltungsdauer.
  • Jahresbericht 2023 der BayIka-Bau erschienen - Jetzt online lesen!
    Auch im Jahr 2023 hat sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Vertretung der am Bau tätigen Ingenieure in Bayern mit zahlreichen Themen beschäftigt. Viele unserer Mitglieder unterstützen mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit die Arbeit der Kammer, machen Werbung für den Berufsstand und erarbeiten Arbeitshilfen für den Berufsalltag. Mit unserem neuen Jahresbericht möchten wir Ihnen auf 150 Seiten Einblicke in diese Arbeit und die daraus entstandenen Projekte geben und laden Sie zu einer Rückschau auf das Jahr 2023 ein.
  • TUM bekommt Bau von Star-Architekt Prof. Francis Kéré im Tandem mit Prof. Hermann Kaufmann
    München erhält ein neues architektonisches Juwel. Der 2022 mit dem Pritzker-Preis, dem „Nobelpreis für Architektur“, ausgezeichnete Baumeister Francis Kéré wird sein erstes Projekt in der bayerischen Landeshauptstadt verwirklichen. An der Gabelsbergerstraße entsteht nach den Plänen des TUM-Professors eine neue Kindertagesstätte als konstruktiver Holzbau mit einer ikonisch gefalteten Lamellenfassade aus Cortenstahl, der eine charakteristische Patina in erdigen Farbtönen entfaltet.
  • Angedockt: Meilenstein an der A45-Talbrücke Landeskroner Weiher
    Millimeter für Millimeter bewegt sich der Koloss in 35 Metern Höhe in Richtung Norden. Dann ist es soweit: Der so genannte Vorbauschnabel setzt auf dem Widerlager auf - der „Touchdown“ ist geschafft. Am Vormittag des 23. Aprils 2024 dockte dann auch der Überbau an. Damit steht das erste Teilbauwerk der Talbrücke Landeskroner Weiher nun in seiner Endlage.
  • Bauindustrie 4.0: Die Digitale Baustelle
    Mit dem Projekt „Die Digitale Baustelle – Bauindustrie 4.0 als Schlüssel für eine digitale und nachhaltige Bauwirtschaft“ will die Technische Universität Braunschweig digitale Fertigungstechnologien sowie deren Auswirkungen auf Planungs- und Produktionsprozesse unter realen Baustellenbedingungen erforschen und Impulse für die Baupraxis liefern.
  • Biobasierte Kreislaufwirtschaft: Wiederverwendung von Holz
    Forschende des Fraunhofer WKI verfolgen das Ziel, Alternativen zur Nutzung fossiler Rohstoffe zu schaffen. Mit ihrer Arbeit legen sie wichtige Grundlagen für eine zirkuläre Bioökonomie – von den Rohstoffen über die Entwicklung innovativer Materialien und deren Einsatz bis hin zum Recycling. Im Rahmen des Förderaufrufs „Recyclinggerechte Verwendung von Holz“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist das Fraunhofer WKI an fünf von sechs Forschungsvorhaben beteiligt. Im Fokus der Projekte steht die Entwicklung branchenübergreifender Lösungen für eine ressourceneffiziente Holznutzung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München