Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Kammer empfängt Delegation aus Kasachstan
    Am 22. Mai 2025 besuchte eine Delegation aus Kasachstan die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Die kasachischen Kolleginnen und Kollegen erwägen derzeit die Gründung einer Ingenieurekammer und informierten sich bei BayIka-Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke, wie die Kammer als Selbstverwaltung der Ingenieurinnen und Ingenieure in Bayern organisiert ist. Dazu waren 20 Verbandsvertreter und Regierungsmitglieder aus Kasachstan in die Landeshauptstadt gereist. Bei ihrem Besuch in München konnten sie viele Fragen klären und Anregungen mitnehmen.
  • Besichtigung Gas-Speicheranlage Inzenham-West und Zementwerk Rohrdorf - 27.06.2025 - München - Kostenfrei!
    Bei unserer Regionaltour "Geotechnik und Ingenieurgeologie" am 27. Juni 2025 geht es um Rohstoffe im Fokus der Nachhaltigkeit. Es erwartet Sie eine Besichtigung der Betriebsstätte der Gas-Speicheranlage in Inzenham-West nahe Rosenheim, einem Untertage-Gasspeicher. Die zweite Station der Regionaltour führt uns dann zum Zementwerk in Rohrdorf. Hier erwartet Sie neben der Besichtigung des Werkes auch interessante Informationen zur Rohstoffgewinnung, Herstellung und dem Weg zur Dekarbonisierung. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Europäischer Ingenieurkammertag 2025 - 18./19.09.2024 - Chemnitz
    Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
  • Bundesbauministerin Verena Hubertz kündigt Bau-Turbo in 100 Tagen an
    Der Wohnungsbau soll mit einem „Bau-Turbo“ wieder angekurbelt werden. „Ich will, dass wir mehr bauen und ich will, dass wir preiswerter bauen“, sagte Verena Hubertz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen am 15. Mai 2025 in der Bau- und Wohnen-Debatte des Deutschen Bundestages. Wohnen sei die soziale Frage unserer Zeit. Wohnraum müsse bezahlbar sein - von der Auszubildenden bis zum Rentner. Sie möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der Wohnen zum Luxus werde. Auch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat sein Regierungsprogramm vorgestellt.
  • Bestandsgebäude regelmäßig warten
    Im März 2025 wurde der DIN-Normentwurf „Verkehrssicherungsüberprüfung für Wohngebäude“ - der sogenannte „Gebäude-TÜV“ - vorgelegt. Der Entwurf sieht regelmäßige Verkehrssicherheitsprüfungen vor, um die Sicherheit von Gebäuden sicherzustellen. „Es braucht keine Norm und auch keine neue Sachverständigenliste dafür, um den Gebäudebestand hinsichtlich eventueller Schäden und Mängel zu begutachten. Die verfügbaren Regeln und Werkzeuge reichen vollauf“, sagt unser Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Bayerische Ingenieurbüros blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft
    Die bayerischen Ingenieurbüros Büros blicken zuversichtlicher in die Zukunft als noch im Vorjahr, so die aktuelle Konjunkturumfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Ergebnisse zeigen eine moderate Verbesserung der Geschäftslage und des Auftragsvolumens. Trotz der Herausforderungen durch aktuelle Krisen wie Auftragsrückgänge, Stornierungen und Ausschreibungsengpässe und den Fachkräftemangel blicken die bayerischen Ingenieurbüros vorsichtig optimistisch positiv in die Zukunft.
  • Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) im Gespräch mit der CSU
    Am 14. Mai 2025 trafen sich Mitglieder des VFB-Präsidiums mit der Landtagsfraktion der CSU zum parlamentarischen Frühstück. Nach einem kurzen Überblick über die grundlegenden Problemstellungen der freien Berufe (Fachkräftemangel, Bürokratisierung, Aufwand der Digitalisierung, Rolle des Fremdbesitzes) vertieften das Gespräch insbesondere Themen aus dem Bau und den Heilberufen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis vertreten.
  • Ingenieur Summit 2025 - 05.06.2025 - Berlin
    Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet eine exzellente Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Branche zu vernetzen, neue Ideen zu entwickeln und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Hochkarätige Sprecher/innen und Expert/innen teilen ihre Erfahrungen und Visionen mit den Teilnehmenden für die Zukunft der Ingenieurplanung und -praxis.
  • Geschäftsklima im Wohnungsbau verbessert sich
    Die Stimmung der Unternehmen im Wohnungsbau hat sich im April etwas verbessert. Das ifo Geschäftsklima für diese Branche stieg von -43 auf -37,7 Punkte. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen der Unternehmen legten zu. Die Auftragslage bleibt trotz der verbesserten Stimmung jedoch schwierig.
  • Interview mit Kammermitglied Markus Ihm, der an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erkrankt ist
    Um Mitglieder in besonderen Notlagen zu unterstützen, hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bereits 2005 den Karl-Kling-Sozialfonds eingerichtet. Ein Mitglied, das Leistungen aus Sozialfonds bezieht, ist Markus Ihm, der an ALS erkrankt. ALS ist nicht heilbar und führt dazu, dass nach und nach alle Muskeln des Körpers ihre Arbeit einstellen. Im Interview gibt der Familienvater Einblick in sein Leben mit ALS – und rät, die Themen Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit schon zu Beginn der Berufstätigkeit proaktiv anzupacken.
  • Ermittlung von Kosten-Stundensätzen - 04.06.2025 - Online
    Haben Sie sich schon einmal diese Fragen gestellt: Mit welchem Projekt machen wir wieviel Überschuss? In welchen Bereichen sind wir wirklich wirtschaftlich erfolgreich? Welches Honorar brauchen wir für ein Projekt mindestens, um keinen Verlust zu machen? Im Online-Seminar wird Schritt für Schritt anhand eines konkreten Fallbeispiels gezeigt und erläutert, wie Sie für verschiedene Mitarbeitergruppen den jeweiligen Kostensatz bestimmen können.
  • Neues Forschungszentrum für Afrikastudien an der Universität Bayreuth eröffnet
    Modern, offen und in Erdfarben: Am 14. Mai 2025 wurde das neue Zentrum für Afrikastudien an der Universität Bayreuth eröffnet! Die Universität ist eine der wichtigsten Forschungsstätten mit Bezug zu Afrika und der afrikanischen Diaspora. Künftig arbeiten die Wissenschaftler hier noch enger vernetzt mit über 40 Fachrichtungen und Partner-Unis in Afrika. Der Freistaat investierte rund 27,7 Mio. Euro, der Bund 11,5 Mio. Euro.
  • BDVI-Kongress 2025 - 05./06.06.2025 - München
    Der BDVI-Kongress 2025 steht unter dem Motto „Präzise Daten, smarte Lösungen: ÖbVI, KI und BIM“ und widmet sich dem technologischen Wandel im Vermessungswesen. Neben den Herausforderungen in der Unternehmensführung und der digitalen Transformation werden der 3D-Lageplan zum Baugesuch und KI im digitalen Bauantrag fokussiert, bevor ein Austausch zum Thema „Den Amtlichen Lageplan zukunftsorientiert denken“ neue Perspektiven eröffnen soll.
  • Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken
    In Deutschland werden jährlich immer weniger Gebäude abgerissen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Long-Lasting Real Estate (LoLaRE): Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen Lebensdauern“, das vom Institut für Baubetriebswesen unter Leitung von Prof. Jens Otto an der Technischen Universität Dresden durchgeführt und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau gefördert wurde. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert seit langem: Sanieren vor Neubau!
  • BIM und Nachhaltigkeit: Verantwortungsvolle Zusammenarbeit - 26.06.2025 - Eltersdorf/Erlangen - Kostenfrei!
    BIM in der Praxis: der 3. Regionale BIM-Erfahrungsaustausch in Nordbayern lädt alle Akteure im Bau-Planungsprozess und diejenigen, die Gebäude betreiben, zur Teilnahme ein. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge zu BIM im zirkulären Bauen in der Praxis, nachhaltiger Beleuchtung im öffentlichen Raum, nachhaltiger Datennutzung, Bauen mit Ökobilanz, Nahwärmeversorgung, Wassermanagement sowie Barcamp-Sessions, in denen Sie aktiv mitgestalten und Ihre Erfahrungen und Ideen einbringen können und Diskussionsrunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - Anmeldung bis 13. Juni 2025. Der Eintritt ist frei!
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 04.06.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 4. Juni 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • 13.05.2025 Biobeton aus Urin
    Biobeton aus Urin
    Forschende der Universität Stuttgart haben mittels mikrobieller Prozesse umweltfreundlichen Biobeton aus Urin als Teil einer Wertschöpfungskette „Abwasser-Biobeton-Düngemittel“ hergestellt. Dank seiner hohen Druckfestigkeit kann er nicht nur den traditionellen Sandstein und teilweise Zement-basierten Beton ersetzen - er kann potenziell auch komplett aus Abfallstoffen hergestellt werden und weist somit einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck auf.
  • Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt für die Baubranche wichtig ist
    Mit dem Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode, unterzeichnet am 5. Mai 2025, hat die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz klare Weichen für die Zukunft des Bauens und Wohnens in Deutschland gestellt. Die geplanten Maßnahmen bringen nicht nur neue Anforderungen mit sich, sondern eröffnen auch vielfältige Chancen für die Bauwirtschaft. Wer frühzeitig reagiert, kann klare Wettbewerbsvorteile erzielen.
  • Neue Studie zeigt: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert
    Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland stehen unter massivem sozialen Druck. Die neue Studie „Überforderte Quartiere. Engagement - Auswege - Lösungen“ zeigt auf, dass sich gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit in bestimmten Stadtteilen bündeln - mit zunehmend dramatischen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Studie wurde im Auftrag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW vom InWIS-Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung erstellt.
  • Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen
    Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!
  • Münchener Gespräche: Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) - Bau- und Gebäudetechnik - 05.06.2025 - München
    Bei der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Architekten, Bauingenieure, Rechtsanwälte, Richter und Sachverständige geht es zum einen um den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und zum anderen um den Fachbereich Bau mit aktuellen und spannenden Themen wie die Bauwerkssicherheit, die Inspektions- und Wartungspflichten aus dem GEG bei gebäudetechnischen Anlagen und die kommunale Wärmeplanung. Kammermitglieder erhalten ermäßigte Gebühren.
  • Zehn Prozent mehr Wohnungsbaugenehmigungen in Bayern im ersten Quartal 2025
    Von Januar bis März 2025 wurden in Bayern insgesamt 13.666 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Nach Auskunft des Bayerischen Landesamts für Statistik stieg das Genehmigungsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 9,8 Prozent beziehungsweise 1.218 Wohnungen. In den Landkreisen haben sich die Wohnungsbaugenehmigungen im Vorjahresvergleich um +24,8 Prozent (+1.893 Genehmigungen) und in den kreisfreien Städten um -14,0 Prozent (-675) geändert.
  • Rechtliches Gutachten zum Gebäudetyp-E: Systemwechsel einfach, schnell und rechtssicher möglich
    Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat ein neues Gutachten zum kostengünstigen Wohnungsbau sowie dem Gebäudetyp-E vorgestellt. Das Gutachten des Rechtsexperten Michael Halstenberg beruht auf der Diskussion zum Gebäudetyp-E der vergangenen drei Jahre und hat praktische, flankierende Handlungsvorschläge formuliert, die konkret auf den aktuellen Koalitionsvertrag Bezug nehmen.
  • Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros
    Das Ziel der jährlichen Befragung ist es, verlässliche und belastbare Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros zu erheben, um so eine zielgerichtete politische und wirtschaftliche Interessenvertretung zu gewährleisten. Im Jahr 2025 wird die Unternehmensbefragung zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten erstmals vom Institut der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW Consult) durchgeführt.
  • Jahresbericht 2024 der BayIka-Bau erschienen - Jetzt online lesen!
    Auch im Jahr 2024 hat sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Vertretung der am Bau tätigen Ingenieure in Bayern mit zahlreichen Themen beschäftigt. Viele unserer Mitglieder unterstützen mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit die Arbeit der Kammer, machen Werbung für den Berufsstand und erarbeiten Arbeitshilfen für den Berufsalltag. Mit unserem neuen Jahresbericht möchten wir Ihnen auf 150 Seiten Einblicke in diese Arbeit und die daraus entstandenen Projekte geben und laden Sie zu einer Rückschau auf das Jahr 2024 ein.
  • Bundesingenieurkammer: Bundesregierung wird an baupolitischen Erfolgen gemessen werden
    Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch – sowohl seitens der Bevölkerung als auch auf Seiten der Baubranche – und sie wird das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates bei Infrastruktur und Wohnungsbau wieder zurückgewinnen müssen. Die Bundesingenieurkammer freut sich auf die Zusammenarbeit mit Verena Hubertz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mit Patrick Schnieder (CDU), Bundesminister für Verkehr.
  • Analyse zeigt hohes Potenzial für Solarstrom im Olympiadorf München
    Das Olympiadorf in München kann bald grüner werden: Rund zwei Drittel der Dachflächen des denkmalgeschützten Areals weisen ein gutes bis sehr gutes Photovoltaik-Potenzial auf. Zu diesem Ergebnis kam das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees und Sommer SE in seiner Solarpotenzialanalyse. Ein geplanter Photovoltaik-Rahmenplan soll Eigentümern ab Sommer 2025 konkrete Umsetzungswege aufzeigen.
  • Der Ausschluss in der öffentlichen Vergabe
    „So wenig wie Skispringer Wettkämpfe durch Anzugmanipulation beeinflussen dürfen, ist es Bewerbern gestattet, die Vergabeunterlagen zu ihren Gunsten zu ändern“, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar und Geschäftsführer der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Bekanntlich führen jedoch viele Wege nach Rom und mindestens ebenso viele Gründe kann es für einen Ausschluss in der öffentlichen Vergabe geben.
  • Fachtagung „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau"
    Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure e.V. (BVPI) führt in diesem Jahr die Fachtagung „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“ als Fortbildungsveranstaltung am 09.05.2025 in Berlin und am 01.07.2025 in München durch.
  • Umnutzungskonzepte in der Immobilienwirtschaft
    "Können wir es uns zukünftig, gerade unter ökologischen und ökonomischen Aspekten, leisten, unsere Gebäude leer stehen zu lassen oder frühzeitig rückzubauen, da sie nicht mehr den aktuellen und gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen? Ich glaube nicht", sagt unser Vorstandsmitglied Dieter Räsch in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung. Räsch plädiert vielmehr dafür, mögliche Um- und Weiternutzungen bereits bei der Planung und Konstruktion von vornherein mitzudenken.
  • Bundesrechnungshof: Modernisierung maroder Brücken an Bundesfernstraßen deutlich im Rückstand
    Das zentrale Brücken-Sanierungsprogramm des Bundes droht zu scheitern, da die Modernisierung deutscher Autobahnbrücken deutlich im Rückstand liegt und ihre Modernisierung nur schleppend voran kommt, so das Ergebnis eines aktuellen Sonderberichtes zur Modernisierung von Brücken im Bundesfernstraßennetz, den der Bundesrechnungshof veröffentlicht hat.
  • Bayerisches Bauministerium: Planungshilfen für die Bauleitplanung gehen online
    Die Planungshilfen für die Bauleitplanung sind ab sofort als digitales Nachschlagewerk online verfügbar. Damit stellt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eines der wichtigsten Nachschlagewerke für Kommunen sowie Planerinnen und Planer in einer modernen und benutzerfreundlichen Form bereit. „Mit der neuen Internetseite bieten wir eine leistungsstarke und zeitgemäße Unterstützung für die tägliche Praxis der Stadt- und Ortsplanung“, betont Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter.
  • Neue BBSR-Publikation zur Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) hat eine neue Publikation zur Weiterentwicklung der Untersuchungsmethode von BSH-Konstruktionen im Bestand veröffentlicht. Die kostenfreie Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts „Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen – Korrelation der charakteristischen Festigkeiten von Klebstoff-Fugen aus Kleinproben und aus Versuchen an Proben im Originalmaßstab“.
  • Innovationsprogramm „Zukunft Bau“: Neue Förderrunde gestartet
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innnovationsprogramms „Zukunft Bau“ auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen und Forschungsverbünde aus der Bauforschung können sich bis zum 15. Juli 2025 beim BBSR um eine Förderung bewerben.
  • Wie Bäume Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher machen
    Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum - Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung eine wichtige Funktion. Wie genau sich insbesondere ein vielfältiger Baumbestand auf das Mikroklima, die Regenwasserversickerung und das menschliche Wohlbefinden auswirkt, zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nun in zwei Studien. Ihre Ergebnisse haben sie in den Fachzeitschriften Sustainable Cities and Society und Scientific Reports veröffentlicht.
  • Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing
    Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung. Ausgebucht - nur noch Warteliste!
  • Exkursion zur Firma Max Bögl: Innovationen im modernen Bauen - 27.05.2025 - Sengenthal
    Die Exkursion zur Firma Max Bögl verspricht einen spannenden Einblick in die innovative Welt des modernen Bauens und bietet Überblicke in verschiedene Zukunftstechnologien und nachhaltige Lösungen. Die Exkursion ist in vier Teile gegliedert: 1) Transport System Bögl mit Magnetschwebetechnologie, 2) Energie und Luft-Eisspeicher, 3) Schwimmende PV-Anlage und 4) Windturm-Produktion mit Führung durch das Betonfertigteilwerk und die Stahlbaufertigung für Windradtürme.
  • Baugenehmigungen für Wohnungen im Februar 2025: Minus 2,3 % zum Vorjahresmonat
    Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35 900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
  • T&E warnt: Verkehrsministerium unterschätzt Problem bei der Brückensanierung
    Eine neue Studie von "Transport und Environment Deutschland" zeigt, dass rund 6.000 Brücken auf Bundesautobahnen und -straßen bereits heute die Kriterien des Bundes für einen Ersatzneubau erfüllen – das entspricht rund einem Viertel aller Brücken auf den Bundesstraßen und Autobahnen. Ähnlich groß ist das Problem bei Brücken unter kommunaler Verwaltung. Der gesamte Investitionsbedarf beläuft sich auf knapp 100 Milliarden Euro. Damit unterschätze das Verkehrsministerium nach wie vor, wie schlecht es um die Brücken im Straßennetz steht.
  • 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ - 08.07.2025 - München / Online
    Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort.
  • Ingenieure in Bayern: Ausgabe 02/2025 jetzt online!
    In der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ erwartet Sie ein Rückblick auf das Treffen der Regional- und Hochschulbeauftragten am 25. März, die Gewinner unseres Schülerwettbewerbes Junior.ING, Berichte über die Gespräche des Vorstandes mit der CSU und der SPD, der Auftakt unserer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen mit Anneliese Hagl und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Mitgliederprojekt: Neubau eines Bürgerhauses im Ortskern von Münsing
    Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel erläutern Dr.-Ing. Ulrich Scholz und Thomas Fitzenreiter den Neubau eines Bürgerhauses im Ortskern von Münsing. Der Komplex mit einer Gesamtbreite von 15 m und einer Länge von 60 m weist einen vom Dach abgehängten Umgangsbalkon mit vorgelagerten, feststehenden Holzlamellen als Sonnenschutz auf.
  • Neue Publikation: einfach. schön. weiterbauen.
    29.000 Quadratmeter Schulgebäude sollten abgerissen werden. Immer noch ein Alltagsfall in Deutschland und Europa. Architekturstudierende der Technischen Hochschule Augsburg haben das betroffene Gymnasium unter die Lupe genommen und untersucht, wie man das Gebäude gestalterisch, funktional und energetisch ertüchtigen könnte. Die Dokumentation zeigt exemplarisch anhand der komprimiert dargestellten Ergebnisse und Methodiken, wie man ein Gebäude aus den 70er Jahren wertschätzen - und danach "einfach. schön. weiterbauen." kann.
  • Koalitionsvertrag: Übersicht zu den zentralen Punkten aus Sicht der planenden Berufe
    Mit dem Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ haben die Parteivorsitzenden der CDU/CSU und SPD am 9. April in Berlin ihre politischen Vorhaben für die kommenden vier Jahre vorgelegt. Der rund 140-seitige Vertrag beinhaltet viele Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Wirtschaft sowie Entbürokratisierung (z. B. Genehmigungsrecht) und schnelleren Digitalisierung (z. B. BIM), von denen mehrere auf Anregung der planenden Berufe aufgenommen wurden. Die Bundesingenieurkammer hat eine Übersicht der zentralen Punkte des Koalitionsvertrags aus Sicht der planenden Berufe zusammengestellt.
  • Tiefbau-Unternehmen zunehmend ausgelastet
    Die Kapazitätsauslastung im Tiefbau ist im März auf 72,6% gestiegen, nach 70,1% im Februar. Damit liegt sie nur rund 3,5 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 76,1%. „Die Unternehmen im Tiefbau arbeiten wieder öfter im oberen Drehzahlbereich“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen.
  • BAFA veröffentlicht neuen Förderkompass 2025
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat den neuen Förderkompass 2025 veröffentlicht. Der Förderkompass fasst jährlich die zentralen Informationen zu bestehenden und neuen Förderprogrammen zusammen und bietet eine kompakte Orientierungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Kommunen.
  • Neue Veranstaltungsreihe "bau einfach" - Berufsverband freischaffender Architekten und Bauingenieure
    Der Berufsverband freischaffender Architekten und Bauingenieure (bab) startet die neue Veranstaltungsreihe "bau einfach". Der zweite Vortrag findet am 30. April 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Pavillon 333 der TU München statt. Dabei werden drei der bayerischen Pilotptojekte der Initiative „Gebäudetyp e“ vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Infrastrukturpaket - Ingenieursachverstand einbeziehen!
    Mit einer breiten politischen Mehrheit wurde der Weg für das Infrastrukturpaket von 500 Mrd. Euro frei gemacht „Zielgerichtet Geld für die Infrastruktur auszugeben, ist ein guter Impuls. Die Politik ist gut beraten, die Ingenieurinnen und Ingenieure anzuhören und ihre Hinweise ernst zu nehmen, damit die Gelder maximal effizient und nutzbringend eingesetzt werden. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig“, sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 ausgelobt
    Der Verlag zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2026 geschieht dies bereits zum 19. Mal, um das Wirken von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Gelegenheit, auf eine herausragende Leistung im Konstruktiven Ingenieurbau aufmerksam zu machen.
  • Treffen der Regional- und Hochschulbeauftragten
    Die 14 Regional- und 15 Hochschulbeauftragten sind der direkte Draht der Kammer in die Regierungsbezirke bzw. zu den Studierenden. Ein- bis zweimal jährlich tauschen sich der BayIka-Vorstand und die Beauftragten persönlich aus. Beim jüngsten Treffen am 25. März waren auch der neu berufene Regionalbeauftragte für die Region Traunstein, Dr.-Ing. Christof Volz, sowie die neuen Hochschulbeauftragten an der OTH Regensburg, Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger und Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher mit dabei.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Bei der sinnvollen Verwendung der 500 Mrd. Euro aus dem Infrastrukturpaket sollten welche Kriterien vorrangig beachtet werden (Mehrfachnennungen möglich):
Nutzung für Investitionen in klimaresilientes Bauen
Fokus auf die Sanierung vorhandener Infrastruktur
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Fokus auf die kritischen Infrastrukturen
Fokus auf den Neubau von Infrastrukturprojekten
Fokus auf kommunaler Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen)

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München