Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Neue Serviceliste: Fachplaner für Starkregenvorsorge
    Seit August 2025 gibt es bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine neue Serviceliste für Fachplaner für Starkregenvorsorge. Eingetragen werden können Kammermitglieder, die über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement verfügen und den DWA-Lehrgang „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ oder einen gleichwertigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - 09.10.2025 - München
    Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.
  • VHV-Bauschadenbericht 2024/25 Tiefbau „Zukunftsfähige Infrastruktur“ erschienen
    Wenn Glasfaserkabel, Wasser- oder Gasleitungen beschädigt werden, ist das gefährlich und teuer. Wie entstehen diese und andere Schäden im Tiefbau und wie können sie verhindert werden? Antworten liefert der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2024/25. Der sechste Band mit dem Titel „Zukunftsfähige Infrastruktur“ zeigt, wie Schäden vermieden werden können. Darüber hinaus enthält der Bericht Schadenbeispiele und Beiträge von Experten.
  • Kammern begrüßen Mittelfreigabe für Autobahn GmbH und fordern Planungssicherheit
    Nachdem der Haushaltsausschuss nun zusätzliche Mittel für die Autobahn GmbH beschlossen hat und damit den Ausschreibungsstopp gelöst hat, erklärte Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: „Der Einsatz der Ingenieurkammern und Verbände hat sich ausgezahlt“. Die Entscheidung sei ein bedeutendes Signal, doch es bedarf weiterer Investitionen und langfristiger Planungssicherheit, um die Modernisierung der Infrastruktur nachhaltig voranzutreiben.
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 30.10.2025 - Online - Kostenfrei!
    Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
  • Zukunft zum Anfassen: von 3D-Druck bis Quartiersumbau
    Kreative Köpfe, mutige Entwürfe und überraschende Perspektiven: Bei der großen Werkschau auf dem Campus Design + Bauen und dem benachbarten Schlachthofgelände zeigten Studierende der Hochschule Coburg, wie Zukunft gestaltet wird: 50 verschiedene Projekte von Stadtmöbeln aus dem 3D-Drucker bis zu nachhaltigen Wohnkonzepten wurden präsentiert – und wer bei der Jahresausstellung genau aufpasste, konnte manches nicht nur sehen, sondern auch erleben und ausprobieren.
  • Bauingenieur-Absolventin der Hochschule München gewinnt Hochschulpreis der Stadt München
    Am 28. Juli wurde der Hochschulpreis 2025 der Landeshauptstadt München verliehen. Mit dem Hochschulpreis an der Hochschule München wurde die Bauingenieur-Absolventin Laura Steffl ausgezeichnet. In ihrer Masterarbeit „Lebenszyklusanalyse von Asphaltstraßen“ zeigt sie, wie sich durch Einbaumethoden von Asphalt CO₂-Emissionen im Straßenbau nachhaltig reduzieren lassen.
  • Bundesbauministerium: Kabinett beschließt Rekordetat für 2026
    Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 7,4 Milliarden Euro in 2025 auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr 2026. 2026 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12,8 Milliarden Euro.
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 24.09.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • Bundesingenieurkammer fordert: Keine Verwässerung der losweisen Vergabe!
    Die Bundesingenieurkammer begrüßt das Tempo, mit dem die Reform des Vergaberechts von der neuen Regierung in Angriff genommen wird. Der aktuelle Gesetzesentwurf zum Vergabebeschleunigungsgesetz enthält generell gute Ansätze. Eindringlich warnt die Bundesingenieurkammer jedoch davor, beim Vergaberecht den Grundsatz der mittelstandsfreundlichen Vergabe weiter zu verwässern.
  • Europäischer Ingenieurkammertag 2025 - 18./19.09.2025 - Chemnitz
    Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
  • Vielfalt und Verlässlichkeit: Kammer, Berufsanerkennung und Chancen der Migration am Bau
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau spielt eine zentrale Rolle bei der Anerkennung ausländischer Ingenieursabschlüsse und unterstützt die Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Berufsmarkt. Dies bringt vielfältige Vorteile mit sich, insbesondere durch kulturellen Austausch und internationale Vernetzung, die Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit fördern, so unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Türen auf mit der Maus - 03.10.2025 - Bundesweit - Bis 31.08.2025 anmelden und mitmachen!
    Am 3. Oktober 2025 heißt es wieder in ganz Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Das diesjährige Motto ist SpielZeit! Das kann vieles sein: Ingenieurbüros leben im Arbeitsalltag Teamplay und kooperative Zusammenarbeit oder lassen durch spielerische Herangehensweisen innovative Ideen entstehen. Machen auch Sie mit Ihrem Büro mit - die Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
  • Unsere Digitaltouren und Digitalforen - Jetzt kostenfrei online ansehen
    Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
  • Brückenverschub der Superlative: A45-Talbrücke Rinsdorf
    Am 4. Juni 2025 wurde ein Stück Baugeschichte geschrieben: Das östliche Teilbauwerk der A45-Talbrücke Rinsdorf wurde erfolgreich in seine finale Position verschoben – inklusive Pfeilern und Fundamenten. Dieser Querverschub gilt in Deutschland als Premiere in dieser Größenordnung und stellte eine ingenieurtechnische Herausforderung dar – nicht zuletzt wegen der enormen Masse und Länge des Bauwerks. Mit Video!
  • 7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg
    Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
  • Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online
    Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich bei der gemeinsamen Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000.
  • Überfällige Sanierungen: Autobahnbrücken sollen mit 450 Millionen Euro erneuert werden
    Die Bundesregierung plant, kurzfristig 450 Millionen Euro für die Sanierung maroder Autobahnbrücken bereitzustellen. Damit soll der Anfang Juli verkündete Ausschreibungsstopp der Autobahn GmbH aufgehoben werden, um dringend nötige Sanierungsmaßnahmen an Autobahnbrücken und Fahrbahnen zu finanzieren. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hatte eine sofortige Mittelfreigabe gefordert, um dringend nötige Infrastrukturmaßnahmen nicht weiter zu verzögern und Planungssicherheit für Ingenieurbüros zu schaffen.
  • Tariftreuegesetz: Bundesingenieurkammer fordert Ausnahme für Ingenieurbüros
    Die Bundesingenieurkammer fordert, freiberuflich tätige Ingenieurbüros vom Geltungsbereich eines Tariftreugesetzes, wie es von der Bundesregierung geplant ist, auszunehmen. Der Hauptanwendungsbereich des Gesetzentwurfes ist insbesondere auf die gewerbliche Wirtschaft ausgerichtet. Dennoch sind vom Gesetzeswortlaut grundsätzlich auch Dienstleistungen freiberuflicher Büros erfasst.
  • "Das schaffst du nicht!" - "Doch!"
    Vesela Krasteva-Stoltmann ist Bauingenieurin - auch oder vielleicht gerade wegen eines Bekannten, der ihr einst sagte, Bauingenieurwesen sei wahrscheinlich ein zu schweres Studium für sie. Sie ließ sich nicht abschrecken, sondern nahm die Herausforderung an. 2012 schloss sie erfolgreich ihr Studium an der Universität Sofia (Bulgarien) ab und arbeitet nach Stationen bei der Lindner Group und GiB inzwischen für die concepting GmbH in Landshut. In unserer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit Vesela Krasteva-Stoltmann gesprochen.
  • TRIQBRIQ gewinnt Building Outside The Box-Preis 2025
    Die TRIQBRIQ AG aus Tübingen holt mit ihrem modularen Holzbausystem den 1. Platz beim Innovations- und Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ 2025. Den 2. Platz erhielten David Auch und Can Murat mit dem Wassermanagementkonzept „SeenSucht“ und Platz 3 ging an die Excav UG für das Bagger-Assistenzsystem „Excav Pilot". Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau vergibt diesen Preis zum zweiten Mal; sie zeichnet damit vielversprechende Ideen junger Nachwuchstalente und Start-Ups der Baubranche aus.
  • Digitalforum: Effiziente Projektsteuerung: Herausforderungen und Lösungen - Video vom 24.07.2025 jetzt online!
    Ein Bauprojekt - egal wie groß oder umfangreich - zu betreuen ist immer ein komplexe Aufgabe. Um diese Aufgabe zu bewältigen, den Überblick zu behalten und immer auf dem aktuellen Projektstand zu bleiben, kann ein digitales und für alle Beteiligten transparentes Tool wertvoll sein, das Teams in Projekten und Aufgaben zusammenbringt, alle Informationen zum Projekt live verfügbar macht und damit auch eine effiziente Zusammenarbeit und eine transparente Kommunikation gewährleistet. Ein entsprechendes System stellen wir im aktuellen Digitalforum vor. Sehen Sie hier die Video-Auszeichnung!
  • Brückenplanung: Warum die Vorplanung über den Projekterfolg entscheidet
    Die Planung von Brückenbauwerken folgt in Deutschland einem komplexen, stark regulierten Prozess, der von der Bedarfsplanung bis zur Bauausführung sieben wesentliche Phasen durchläuft. Während die rechtlichen Grundlagen durch die Richtlinien zum Planungsprozess (RE 2012) und die Regeln für die Aufstellung von Ingenieurbauwerksentwürfen (RAB-ING) klar definiert sind, bestätigt die Praxis immer wieder: Der Projekterfolg wird maßgeblich in den frühen Planungsphasen bestimmt, wie der neue kostenfreie Leitfaden "Brückenplanung kompakt: Von der Idee bis zur Genehmigung" zeigt.
  • Traineeprogramm startet wieder im Oktober 2025 - Bis 31. August 500 Euro Frühbucherrabatt sichern!
    Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m. Bis 31. August anmelden und 500 Euro Frühbucherrabatt sichern!
  • Projektentwicklung Wohnen: Baustarts sinken signifikant und die Pipeline versiegt
    Der Projektentwicklermarkt für die Assetklasse Wohnen befindet sich weiter im Abwärtstrend. Drastisch gesunkene Baustarts, anhaltende Verzögerungen und die Zurückhaltung institutioneller Investoren prägen das Segment dauerhaft. Das zeigt die jüngste Auswertung von bulwiengesa zum 30.06.2025 von rund 21.000 Projekten über alle Segmente, die zwischen 2022 und 2029 in Bau, in Planung oder fertiggestellt sind.
  • Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 03.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 3. Dezember 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
  • Digitale Sprechstunde: Den Notfall im Ingenieurbüro regeln - 05.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Kostenfalle Sanierungsstau: Dr. Markus Hennecke im BR24-Podcast
    Unser Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke war in seiner Funktion als Vizepräsident in der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) zu Gast im Funkstreifzug-Podcast des BR24. Dabei ging es um das Thema "Kein Schotter für Straßen: Wenn ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden". Dr. Hennecke warnt davor, welche bitteren Konsequenzen das Verschleppen von Instandsetzungen haben kann.
  • Ergebnisse der Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros
    Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage. So geben knapp 40 % aller befragten Büros einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an. Dabei bewerten die Unternehmen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als befriedigend (Schulnote 2,9). Sowohl Ingenieur- als auch Architekturbüros konnten ihre Gesamtleistung in den vergangenen Jahren nominal und real zwar steigern, aktuell erzielen allerdings nur noch rund 84 % der Büros einen Gewinn, im vergangenen Jahr waren es noch knapp 97 %.
  • BIM-Preis Bayern 2025: Jetzt mitmachen!
    Die Digitalisierung schreitet überall voran! Bei der Projektabwicklung im Bauwesen soll die digitale Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) Standard werden. Das BIM-Cluster Bayern zeichnet daher unter Schirmherrschaft von Bauminister Christian Bernreiter Projekte mit dem BIM-Preis Bayern 2025 aus, die zeigen, wie BIM Planungssicherheit, Transparenz und Effizienz unterstützt. Die Projekte können bis zum 22. September 2025 eingereicht werden.
  • BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 11.09.2025 - Passau - Kostenfrei!
    Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
  • Neue Serviceliste: Fachkundige Planer für bautechnischen Gewässerschutz
    Für Fachkundige Planer für den bautechnischen Gewässerschutz gibt es seit dem 1. Juni 2025 eine neue Serviceliste bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. In die neue Serviceliste können sich Personen eintragen lassen, die über die erforderliche Fachkunde für die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen verfügen.
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Geschäftsklima im Wohnungsbau bessert sich
    Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Juni merklich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von -31,4 auf -25,2 Punkte - das ist der höchste Wert seit September 2022. Die Unternehmen lassen nach und nach bei den Erwartungen den Pessimismus hinter sich und schätzten ihre aktuelle Lage ebenfalls etwas positiver ein. Obwohl die Auftragslage weiterhin nicht befriedigend ist, sind erste Anzeichen für eine Entspannung sichtbar.
  • Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung - 29.08.-14.11.2025 - Online/Benediktbeuern - Ermäßigung für Kammermitglieder!
    Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
  • Berufsbegleitendes Traineeprogramm: Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten
    Das Deutsche Ingenieurblatt berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, das am 16. Oktober 2025 wieder in München startet. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge Ingenieur:innen und Architekt:innen nebenberuflich das nötige Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bei Anmeldung zum Traineeprogramm bis zum 31. Juli 2025 gibt es 500 Euro Frühbucherrabatt.
  • KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg - 70% Mitgliederrabatt!
    Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
  • Neue Holzbau-Methode: 2D-Gitter wird dreidimensional
    In Architektur und Ingenieurwesen sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Gewagte Kuppeln, geschwungene Dachkonstruktionen, gewellte Gebäudefassaden – die Vielfalt an denkbaren Bauformen ist unüberschaubar. Aber welche davon lassen sich technisch auch realisieren? Was kann man mit überschaubarem Aufwand an Zeit und Kosten tatsächlich bauen? Ein Spin-Off-Unternehmen der TU Wien ermöglicht mit mathematischen Tricks völlig neuartige Holzkonstruktionen: 2D-Gitter werden aufgespannt und ergeben geschwungene 3D-Strukturen.
  • 13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online
    Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 10.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 10. Dezember 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • Deutschlands erste Modulbrücke mit vorgespanntem Carbonbeton
    Ab sofort steht Deutschlands erste CPC-Modulbrücke in Oldenburg. Für die neue Geh- und Radwegbrücke vom Typ „Optima“ setzt die niedersächsische Stadt auf eine moderne Carbonbeton-Bauweise, bei der das Tragwerk vollständig ohne den Einsatz von Stahl realisiert wird. Als Teil der Baustoffwende können Brücken dieser Bauart einen relevanten Beitrag zur ressourcenschonenden Sanierung der Infrastruktur in Deutschland leisten.
  • Ausschreibungsstopp bei Autobahn GmbH: Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert schnelle Mittelfreigabe durch Bundesregierung
    Die neue Bundesregierung kann sich vor der Sommerpause auf keinen Haushalt einigen – ein Stillstand für Deutschland wird in Kauf genommen. Dies zeigt sich aktuell bei der Autobahn GmbH: Am 10. Juli 2025 wurde dort ein Ausschreibungsstopp für das laufende Jahr angekündigt. Parallel wurden alle Planungen für dieses Jahr angehalten, da die Finanzierung nicht sichergestellt sei. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, die Bundesingenieurkammer und die Bauverbände üben massive Kritik an dem Auftragsstopp.
  • Concular startet Urban Mining Kataster Deutschland für Städte und Kommunen
    Was steckt in unseren Städten? Wie viel Beton, wie viel Stahl, wie viel Potenzial für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft? Mit dem neuen Urban Mining Kataster Deutschland gibt Concular jetzt eine Antwort – gebäudescharf, datenbasiert und frei zugänglich. Die interaktive 3D-Karte macht den gesamten Gebäudebestand Deutschlands sichtbar und legt das Fundament für eine zirkuläre Stadtentwicklung.
  • Die gläserne Decke durchbrechen: Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen
    Mehr Pippi Langstrumpf wagen – mit diesem Appell sprach sich Anneliese Hagl Mitte Februar beim Regionalforum "Bauingenieurin – gestern, heute, morgen" in Nürnberg für mehr Frauen in der Baubranche und in Führungspositionen aus. Zum Auftakt einer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit der Glasbauexpertin gesprochen.
  • Bundesingenieurkammer im Gespräch mit Mechthild Heil MdB (CDU)
    Am 9. Juli 2025 war die Bundesingenieurkammer im Deutschen Bundestag zu Gast bei Mechthild Heil MdB von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dem äußerst zielführenden Austausch ging es vor allem um die Digitalisierung und speziell den Einsatz von KI in Planungsbüros, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
  • EU-Vergaberechtsreform: Europaweite Losvergabe stärkt Mittelstand
    Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am 7. Juli 2025 seinen Bericht für eine parlamentarische Entschließung zur Reform der EU-Vergaberichtlinien vorgelegt. Der Bericht markiert einen potenziellen Paradigmenwechsel im europäischen öffentlichen Auftragswesen, weg vom reinen Preisdiktat hin zu Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßt den Bericht ausdrücklich, da diese Neuausrichtung insbesondere für die mittelständischen Ingenieurbüros in Deutschland erhebliche Chancen birgt.
  • Mehr Brücken im Kopf als Mauern - damit von beiden mehr gebaut wird
    Die ersten Reden von Bundeskanzler und Ministern wurden gehalten. Die ersten Regierungssitzungen haben stattgefunden und die ersten Gesetzesvorhaben sind auf dem Weg. Und schon jetzt fragen sich die Branchen: Werden wir gesehen? Werden für uns die richtigen Weichen gestellt? Genau darüber hat sich Christian Bruch, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM), Gedanken gemacht.
  • Freie Berufe im Austausch mit Bündnis 90 / Die Grünen: Gebäudeenergiegesetz (GEG) vereinfachen
    Zu einem Gespräch über den Koalitionsvertrag trafen sich Mitglieder des VFB-Präsidiums und Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag am 24. Juni 2025. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis, der auch VFB-Vizepräsident ist, dabei. Lyssoudis mahnte eine starke Vereinfachung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und Planungssicherheit an, ansonsten werden Investitionen auch weiterhin stagnieren.
  • Bayern fördert digitale Transformation der Bauleitplanung: Rollout der Plattform DiPlanung
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit der Freischaltung der Plattform DiPlanung einen bedeutenden Schritt zur Digitalisierung der Bauleitplanung vollzogen. Am 7. Juli startete der der bayernweite Ausrollprozess mit der ersten von insgesamt sieben Einführungsveranstaltungen in Augsburg. In den kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen in allen Regierungsbezirken angeboten, um die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah mit den Funktionen und Mehrwerten von DiPlanung vertraut zu machen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München