Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Mitgliederprojekt: Neubau eines Kindergartens in Geroldshausen
    Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel erläutern Michael und Stephan Haas den Neubau eines Kindergartens mit zwei Gruppen und einer Krippe in der Gemeinde Geroldshausen. Dabei wurde der Vorplatz des Kindergartens als zukünftiger „Dorfplatz“ gestaltet und der Standort mit dem neu entstandenen Zentrum städtebaulich gestärkt.
  • Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende Dezember 2024 um 8,6 Prozent höher als im Vorjahr
    Ende Dezember 2024 lag der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe bei einem Gesamtwert von 15,49 Milliarden Euro. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Zuwachs um nominal 1,23 Milliarden Euro beziehungsweise 8,6 Prozent. Nach weiteren Angaben der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik werden insbesondere für den gewerblichen und industriellen Bau wertmäßig höhere Auftragsbestände als vor Jahresfrist festgestellt.
  • Schülerinnen und Schüler für den Beruf Bauingenieur/in begeistern
    Um mehr Schülerinnen und Schüler für den Beruf "Bauingenieur/in" zu begeistern, waren wir am 19. Februar 2025 mit einem Stand auf der Studien- und Berufsmesse "horizont 2025" am Wilhelm-Diess-Gymnasium in Pocking. Unser Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Sierig hat dort die Schülerinnen und Schülern über unseren spannenden und vielseitigen Beruf informiert und einen gut besuchten Vortrag zum Thema "Ingenieur/in im Bauwesen - Berufsbild und Karrierechancen" gehalten.
  • Preisverleihung Junior.ING Schülerwettbewerb - 11.03.2025 - Hochschule München - Kostenfrei!
    Wer baut das beste Turmmodell und gewinnt den diesjährigen bayerischen Landeswettbewerb des Schülerwettbewerbs Junior.ING? Wer fährt zum Bundesentscheid nach Berlin? Junge Ingenieurtalente zeigen ihr Können und beteiligen sich dieses Jahr mit über 200 Modellen! Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen bayerischen Landeswettbewerbes werden bei der großen Preisverleihung am 11. März 2025 von 15 bis ca. 17 Uhr an der Hochschule München bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Vergabetransformation: Zuckerbrot und Peitsche
    „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind das Fundament einer gesunden Ökonomie. Sie zu schwächen würde Deutschland den Nährboden für die allfällige Wirtschaftsbelebung entziehen. Die Vergabetransformation muss kommen, gar keine Frage. Fatal wäre es aber, auf die berechtigten Anliegen der KMU mit Zuckerbrot und Peitsche zu reagieren“, sagt Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl in der aktuellen Kolumne in der Staatszeitung.
  • Ingenieure in Bayern: Ausgabe 01/2025 jetzt online!
    In der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ erwartet Sie ein Rückblick auf den 33. Bayerischen Ingenieuretag mit den Gewinnern unseres Ingenieurpreises 2025. Außerdem stellen wir unsere Erklärung zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken vor und gehen u.a. auf das Recycling im Straßenbau ein. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 27.03.2025 - Würzburg - Kostenfrei!
    Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei!
  • Eckpunkte für die Novelle des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes 2025 vorgestellt
    „Mehr Vertrauen, weniger Vorschriften, schnellere Verfahren“, kommentierte Kunstminister Markus Blume Anfang Februar im Münchner PresseClub die geplante Novellierung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes. Nach der Reform im Jahr 2023 und der Öffnung der Denkmalpflege für die Nutzung regenerativen Energien sollen 2025 weitere Neuerungen zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Denkmalschutzes in Bayern folgen. "Die Novellierung stellt die richtigen Weichen, um Investitionen zu fördern und Denkmaleigentümer durch Erleichterungen zu unterstützen", sagt unser Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser.
  • Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe Februar 2025: Bauaufsichtliche Einführung zum 28. Februar 2025
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr führt aufgrund Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) die Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe Februar 2025 - bauaufsichtlich ein. Die Bekanntmachung tritt zum 28. Februar 2025 in Kraft.
  • Hochschule München: Neues Prüfverfahren verbessert Sicherheit von Glasfassaden
    Ein neues Verfahren der Hochschule München ermöglicht eine effizientere und präzisere Überprüfung von Einscheiben-Sicherheitsglas, das in modernen Glasfassaden, wie der Elbphilharmonie, verwendet wird. Während herkömmliche Testmethoden oft zeitaufwendig und kostenintensiv sind, vereinfacht die neue Technologie den Prüfprozess erheblich und erhöht zugleich die Sicherheit der verbauten Glaselemente. Entwickelt wurde das spannungsoptische Verfahren von HM-Professor Christian Schuler und Doktorandin Lena Efferz in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und der TU Darmstadt.
  • 6. Münchener Verkehrslärmschutztage 2025   13.-14.03.2025 - München
    Die Münchener Verkehrslärmschutztage werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in enger Kooperation mit dem DVLV, der VSVI, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, dem VDEI-Fachausschuss KIB, der VDEI-Akademie und der VPI-EBA veranstaltet. Die Verkehrslärmschutztage zeigen die derzeit technischen Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen an Verkehrswegen auf.
  • Neuer Leitfaden zur Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Stahl und Holz veröffentlicht
    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität München haben jetzt den Forschungsbericht zur Vorbereitung der Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus veröffentlicht. Der im Bericht enthaltene Leitfaden zeigt Methoden für den Rückbau, die Aufbereitung und die Wiederintegration von Tragwerksteilen aus Stahl und Holz auf und gibt Empfehlungen, wie die Wiederverwendung baurechtskonform umsetzbar ist.
  • Planungen für Internationales Wissenschaftszentrum an der Universität Passau laufen auf Hochtouren
    Der Abbruch der bestehenden Gebäude am Spitzberg war die erste sichtbare Maßnahme für den Bau des Internationalen Wissenschaftszentrums (IWZ) der Universität Passau. Im Hintergrund laufen die weiteren Planungen auf Hochtouren: Zusammen mit den beauftragten Architekten und Ingenieuren arbeitet das Staatliche Bauamt Passau an der Erstellung der sogenannten „Projektplanung Bau“ (PP-Bau), die dem Umfang einer Ausführungsplanung einschließlich der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen entspricht.
  • BUILDING OUTSIDE THE BOX: Ingenieurekammer lobt Innovations- und Nachwuchspreis aus
    Um junge Ingenieurtalente und Start-Ups zu motivieren und zu fördern, lobt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau den Innovations- und Nachwuchspreis „Building outside the box 2025“ aus. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert; Bewerbungen sind noch bis 30. März 2025 möglich. Einreichen können Studierende sowie junge Ingenieurinnen und Ingenieure bis 40 Jahre und Start-Ups, die maximal fünf Jahre alt sind. Gesucht werden Ideen und Projekte aus allen Bereichen des Bauwesens, die sich von konventionellen Methoden der Branche abheben.
  • Fabrikplanung mit KI-gestützter Assistenz
    Die Planung einer Fabrik ist hochkomplex – doch künstliche Intelligenz kann hier entscheidende Vorteile bringen. Im Forschungsprojekt „GenAI4FFD“ entwickelt das Fraunhofer IFF gemeinsam mit einem Konsortium ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das Planer bei zentralen Aufgaben unterstützt: von der Anforderungsaufnahme über das Fabrikdesign bis zur Modellerstellung und Evaluation. Die Technologie ermöglicht schnellere, effizientere Entscheidungen und reduziert Fehler.
  • Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing
    Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
  • Neuer Kooperationspartner bei unseren ermäßigten Angeboten für Kammermitglieder
    Unsere Kooperationspartner bieten den Mitgliedern der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau besonders vorteilhafte Konditionen bei der Nutzung ihrer Dienstleistungsangebote. Als neuer Partner ist jetzt die SDH Servicegesellschaft Deutsches Handwerk GmbH dazugekommen, die unseren Mitgliedern attraktive Nachlässen beim Erwerb neuer Firmenfahrzeuge bei Vertragshändlern vor Ort bietet. Hier geht es zu den Angeboten unserer Kooperationspartner!
  • 21. Geotechnik-Tag -  21.03.2025 - TU München
    Auch 2025 ist es wieder gelungen, aktuelle und spannende Beiträge zum Thema „Zusammenwirken zwischen Forschung und Praxis in der Geotechnik“ zusammenzustellen. Der 21. Geotechnik-Tag anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Rudolf Floss findet am 21. März 2025 im Audimax der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani vom Zentrum Geotechnik statt. Der Geotechnik-Tag wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt.
  • Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft - 07.04.2025 - Memmingen
    Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode.
  • Netzwerk-Tag: Nachwuchskräfte finden - 26.02.2025 - Würzburg
    Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. Februar 2025 zu unserem Netzwerk-Tag an die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen.
  • Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage - 15.-17.05.2025 - Rottach-Egern
    Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte Gebühren.
  • Hochschule Coburg: Digitale Bestandsanalyse soll helfen, Gebäude zu erhalten
    Die Hochschule Coburg und das Unternehmen LUCID. Berlin arbeiten gemeinsam an einer digitalen Bestandsanalyseplattform, die nachhaltiges Bauen und den Erhalt wertvoller Gebäude erleichtern soll. „Phase 0“ heißt die Plattform und dahinter stehen Felix Matschinske, Geschäftsführer von LUCID. Berlin und Nachhaltigkeitsexperte Alexander Werle. Von der Hochschule Coburg unterstützen Prof. Dr. Olaf Huth sowie Gerhard Gresik aus dem Master-Studiengang Digitale Denkmaltechnologien das Team aktiv dabei, die Plattform „Phase 0“ zu realisieren.
  • Projekt „WIMACO Beton“ der HS München: Mineralische Abbruchmaterialien vollständig recyceln und ressourcenschonende CO₂-effiziente Baustoffe schaffen
    Im Jahr 2022 entfielen rund 38,4 Prozent des gesamten Abfalls in der EU auf das Baugewerbe. Dieser Anteil verdeutlicht die Dringlichkeit von Lösungen für nachhaltiges Bauen und die Wiederverwertung von Baustoffen. Hier setzt das Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München an, das sich dem Ziel verschrieben hat, mineralische Abbruchmaterialien vollständig zu recyceln und damit ressourcenschonende, CO₂-effiziente Baustoffe zu schaffen.
  • Girls’Day: Mädchen-Zukunftstag - 03.04.2025 - Jetzt Ihr Büro anmelden!
    Am 3. April 2025 können Schülerinnen ab der 5. Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige Ingenieurinnen. Gerne berichten wir auch über Ihre Veranstaltung!
  • Bayerischer Baugipfel in München
    Am 10. Februar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder alle wichtigen Vertreter der Branche - Arbeitnehmer, Handwerk, Industrie, Wohnungsunternehmen und kommunale Spitzenverbände - zu einem Baugipfel im upside east im Münchner Werksviertel geladen. Dort haben sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Bauminister Christian Bernreiter, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Vertretern der Bauwirtschaft über die Lage der bayerischen Bauindustrie ausgetauscht. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim Baugipfel vertreten.
  • Hochwasserschutz in Bayern: Experten fordern mehr Koordination und schnellere Maßnahmen
    Angesichts der durch den Klimawandel zunehmenden Bedrohung durch Starkregen und Sturzfluten haben Experten in einer Fachanhörung zum Thema „Schutzmaßnahmen vor Hochwasser und Sturzfluten in Bayern“ im bayerischen Umweltausschuss dringenden Handlungsbedarf angemahnt. Sie forderten eine bessere Koordination zwischen Kommunen, Fachbehörden und privaten Grundstückseigentümern, um effektive Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.
  • Expertenrat für Klimafragen: Fortschritte beim Klimaschutz nicht ausreichend
    Der Expertenrat für Klimafragen hat am 5. Februar 2025 sein Zweijahresgutachten veröffentlicht. Darin untersucht er im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags die Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen und bewertet die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialen Verteilungswirkungen. Weiterhin gibt der Expertenrat eine Einordnung zur Ausrichtung der zukünftigen Klimaschutzpolitik Deutschlands und formuliert Anforderungen an das Klimaschutzprogramm, das eine neue Bundesregierung innerhalb des ersten Jahres der Legislaturperiode vorlegen muss.
  • Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 02.04.2025 - Coburg
    Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 2. April 2025 zu unserem Netzwerkabend an der Hochschule Coburg. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Jetzt Stand buchen!
  • TH Rosenheim: Neubau Technologiepark und Studierendenzentrum rückt näher
    Die TH Rosenheim wird um ein innovatives Technologiezentrum und ein Studierendenzentrum erweitert. In dem Technologiezentrum sollen unter anderem Forschungs- und Lehrlabore sowie Maschinenhallen untergebracht, in dem Studierendenzentrum alle studierendennahe Serviceleistungen gebündelt werden. Mit der Vertragsunterzeichnung am 7. Februar 2025 rückt der Baubeginn für die geplante Campuserweiterung der Technischen Hochschule Rosenheim näher.
  • MeetUp: Inklusives Wohnen - Aktuelle Konzepte und Visionen - Video jetzt online!
    Wie kann inklusives Wohnen funktionieren und was versteht man darunter überhaupt? Darum ging es im ersten Online-MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieure in 2025. Die Experten Gisela Raab, Tobias Polsfuß und Dieter Räsch berichteten online von ihren Erfahrungen und gaben Einblicke in bereits umgesetzte Projekte, Visionen für die Zukunft und die zu Grunde liegenden Normen. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!
  • Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 26.03.2025 - Neuburg/Donau
    Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. März 2025 zu unserem Netzwerkabend am Campus Neuburg/Donau der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Jetzt Stand buchen!
  • New Work: Konzepte für modernes Arbeiten - 19.02.2025 - Online - Kostenfrei!
    Der Arbeitsalltag hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt: Homeoffice, flexibles Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle, keine festen Büroräume mehr - all das bestimmt zu einem großen Teil die moderne Arbeitswelt. Umdenken ist angesagt - bei Arbeitgeber:innen wie bei Mitarbeitenden. Welche verschiedenen Konzepte es auf kommunaler wie auf privatwirtschaftlicher Ebene geben kann und wie diese funktionieren, darauf geht das 4. Mittelstandsforum ein. Erfahren Sie, wie solche Modelle auch in Ihren Büros umgesetzt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Forderungen der Baubranche an die neue Bundesregierung
    Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Stimme der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure in Bayern 13 Forderungen zur Bundestagswahl formuliert und den Parteien übermittelt. Eine der wichtigsten Forderungen der Ingenieurinnen und Ingenieure ist die nach dem Erhalt und der Stärkung des Bundesbauministeriums.
  • München entwickelt Marktplatz für gebrauchte Bauteile
    In Deutschland gehen bis zu 60 % der gesamten Rohstoffgewinnung sowie mehr als die Hälfte der Abfälle auf das Konto des Bausektors. Diese Zahlen zeigen: Gerade im Bau- und Gebäudesektor bieten die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ein besonderes Potenzial. Daher wird die Landeshauptstadt München i mit weiteren europäischen Partnerstädten und -regionen sowie Partnerorganisationen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts „CirCoFin“ Konzepte für einen Marktplatz für gebrauchte Bauteile, die wiederverwendet werden sollen, entwickeln.
  • Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. In einer aktuellen Erklärung legt sie sieben Leitlinien dar, für die sie als Dachorganisation der am Bau tätigen bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure eintritt und zeigt damit, welchen Beitrag sie und ihre Mitglieder zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und unseren Ressourcen leisten
  • Nachhaltige Verwertung von Aushub aus dem maschinellen Tunnelbau durch KI
    Beim Tunnelbau können pro Stunde über 200 Tonnen Aushub anfallen. Wenn dieser Boden nicht auf der gleichen Baustelle eingesetzt werden kann, landet er häufig auf Deponien. Um eine nachhaltige Verwertung zu ermöglichen, müssen die Eigenschaften des Materials bekannt sein. Die Grundlagen für ein entsprechendes KI-gestütztes System haben die Technische Hochschule Köln und ihre Partner entwickelt.
  • Recycling im Straßenbau
    Nach dem Monitoring-Bericht der Kreislaufwirtschaft Bau sind im Jahr 2020 16,9 Millionen Tonnen Bauabfälle in Form von Straßenaufbruch angefallen. Hiervon wurden 92,9 % recycelt, 3 % anderweitig im Deponiebau oder zur Verfüllung von Abgrabungen verwertet und 4,1 % auf Deponien beseitigt. Also alles gut im Straßenbau in Sachen Recycling, fragt Michael Kordon, Direktor der Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH und 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Online-Umfrage zum BIM-Portal des Bundes
    BIM Deutschland lässt derzeit eine Online-Befragung zum Thema BIM durchführen. Schwerpunkte der Umfrage sind Bekanntheit und Entwicklungspotenziale der Maßnahme BIM Deutschland, Networking und Schulungen zur BIM-Methode sowie die Nutzung der BIM-Methode allgemein Die Befragung richtet sich an alle Akteure des Bauwesens in Deutschland. Bis zum 02. März kann man an der anonymen Befragung teilnehmen.
  • Neue Ausschreibungsrunde für Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" startet
    Kommunen, die durch geschickte Maßnahmen und Planungen ihren Flächenverbrauch minimieren, können sich ab dem 28. Januar 2025 wieder für das staatliche Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und (inter-) kommunale Arbeitsgemeinschaften.
  • Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - Rückblick mit Fotos!
    Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War die Baubranche bis vor ein paar Jahrzehnten vor allem eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium und streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ hatte am 13.02.2025 unter dem Motto "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ zum Austausch unter Kolleginnen und Kollegen aller Disziplinen zum Regionalforum nach Nürnberg eingeladen. Lesen Sie hier unseren kurzen Rückblick und sehen sich die Fotos an!
  • Änderungen der Bayerischen Bauordnung und Erhöhung der Wertgrenzen im Vergaberecht zum 01.01.2025
    Das erste und zweite Modernisierungsgesetz wurde in der Sitzung vom 10. Dezember 2024 in zweiter Lesung von den Regierungsfraktionen im Bayerischen Landtag beschlossen. Die beiden Gesetze sahen jeweils auch Änderungen der Bayerischen Bauordnung sowie eine deutliche Erhöhung der vergaberechtlichen Wertgrenzen vor und treten bereits kurzfristig zum 1. Januar 2025 in Kraft. Die Änderungen zum Stellplatzrecht, zu den Regelungen bezüglich der Spielplätze und auch im Bereich der kommunalen Satzungen treten zum 01.10.2025 in Kraft.
  • Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 05.03.2025 - Online - Kostenfrei
    Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 05. März 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im November 2024: Plus 7,9 Prozent zum Vormonat
    Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2024 gegenüber Oktober 2024 kalender- und saisonbereinigt um 7,9 Prozent gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 7,8 Prozent und im Tiefbau um 7,9 Prozent zu.
  • Unsere Digitaltouren und Digitalforen - Jetzt kostenfrei online ansehen
    Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
  • Ehemaliges Landratsamtsgebäude in Vilshofen: Sanierungs- und Umbauarbeiten abgeschlossen
    Neue Dienststelle für die Landesbaudirektion Bayern: Das Staatliche Bauamt Passau hat in Vilshofen das ehemalige Landratsamtsgebäude in der Jahnallee saniert und umgebaut. Für rund drei Millionen Euro sind hier seit August 2023 35 Arbeitsplätze entstanden. Neben der Landesbaudirektion zieht zudem ein Behördensatellit des Staatlichen Bauamts Passau ein.
  • Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2025 erschienen
    Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst“ zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert. Die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung. In der neuen Ausgabe sind auch zwei bayerische Projekte dabei.
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025: Die Finalisten stehen fest
    Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre in den Kategorien Fuß- und Radwegbrücken, Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie dem Sonderpreis Nachhaltigkeit ausgeschrieben. Gesucht wurden innovative Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Deutschlands beste Brücken-Neubauten sowie kreative Instandsetzungen und Ertüchtigungen. Mit Mayr Ludescher Partner und SSF Ingenieure sind auch zwei bayerische Büros unter den Finalisten!
  • Bayerischer Ingenieurpreis 2025 vergeben
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat drei herausragenden Projekte mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2025 ausgezeichnet. Der 1. Platz geht an die Technische Hochschule Augsburg für die Surfwelle Augsburg. Platz 2 erhält die pbb Planung + Projektsteuerung GmbH für den SWI Schnellladepark am incampus in Ingolstadt. Platz 3 belegen Dr. Schütz Ingenieure für die Instandsetzung der denkmalgeschützten Echelsbacher Brücke über die Ammerschlucht. Drei weitere Projekte bayerischer Ingenieurbüros erhielten eine Anerkennung.
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 16.04.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 16. April 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • Deutschlands höchstes Mietshaus mit tragenden Massivholzwänden in Rekordgeschwindigkeit in Fürth errichtet
    In der Rekordgeschwindigkeit von rund 13 Monaten ist in Fürth Deutschlands höchstes Mietshaus mit tragenden Wandelementen aus Massivholz errichtet worden. Der hohe Vorfertigungsgrad der Holzwände sowie der Fertigbäder hat die Nachverdichtung im bestehenden Wohngebiet unter geringstmöglicher Belastung der Anwohner ermöglicht.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München