
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
12
13
Aktuelles
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry), a corporation under public law, is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues.
Please do not hesitate to
contact us.
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
Ziel der Umfrage ist, ein tieferes Verständnis der Auswirkungen der Kommunikations- und Zusammenarbeitstechnologie sowie der Menschenführung auf die Leistung virtueller Teams in der Bauindustrie zu erlangen. Der Fragebogen richtet sich an Ingenieure und Architekten, die Teil einer Arbeitsgruppe sind, die zumindest teilweise, aus der Ferne arbeitet.
Wie stelle ich (rechts-)sicher, dass ich mein zustehendes Honorar auch tatsächlich bekomme? Das Seminar widmet sich diesen problematischen Fragestellungen der Honoraransprüche der Ingenieure. Die Referenten vermitteln praxisnah die Struktur der HOAI 2021 und erläutern die bei Honorarfragen stets parallel zu beachtenden honorartechnischen (Preisrecht) und vertragsrechtlichen (Vertragsrecht) Sichtweisen zur rechtsicheren Honorardurchsetzung.
Ingenieurbauwerke an Verkehrswegen überwinden Hindernisse, häufig harmonisch eingebunden in den Landschafts- oder Siedlungsraum durch eine entsprechende architektonische Gestaltung. Mit modernen Bauweisen lassen sich unterschiedlichste Tragwerksformen realisieren – im geplanten Zeitrahmen und insbesondere unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Dauerhaftigkeit. Die Schalungs- und Gerüsttechnik von Peri lässt sich dabei optimal an die jeweiligen Rahmenbedingungen anpassen – egal ob Neubau oder Sanierung.
Nach den erfolgreichen drei Kurz-Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr, startet jetzt die vierte Befragungsrunde. Mit den Ergebnissen der drei bisherigen Umfragen konnte eine solide Datenbasis geschaffen werden, die von der Politik dankend aufgegriffen wurde. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 25. April 2021 an dieser wichtigen Online-Umfrage!
Die Hochschule München und die Fachhochschule Kiel entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Deutsche Basalt Stab GmbH und Erdtrans GmbH nachhaltige und dauerhafte Brückenkappen. Diese sollen aus Recyclingbeton und einer nichtmetallischen und deshalb nichtrostenden Bewehrung aus Basaltfasern bestehen. Die Vorteile: Längere Haltbarkeit bei weniger Ressourcenverbrauch.
„Die Bauindustrie ist verhalten in das neue Jahr gestartet, der Umsatz ist im Januar 2021 um 14 % eingebrochen.“ Mit diesen Worten kommentierte der Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim Lorenz, die aktuellen Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. Demnach sei der baugewerbliche Umsatz der Betriebe im Bauhauptgewerbe mit 20 und mehr Beschäftigten im Januar 2021 um 13,9 % zurückgegangen (real: - 15,5 %).
In Hameln (Niedersachsen) wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Der innovative Bauprozess hat das Hamelner Gebäude auf den klimafreundlichen NetZero-Standard gebracht.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium ein Konzept erarbeitet, um die Potenziale für Photovoltaikanlagen auf staatlichen Dächern bestmöglich auszuschöpfen. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer: „Auf 340 staatlichen Gebäuden wurden schon Photovoltaikanlagen errichtet. Daran knüpfen wir nun an und nutzen das Potenzial weiterer staatlicher Liegenschaften, die ebenfalls mit Photovoltaik ausgestattet werden können. So können wir jedes Jahr mehrere Millionen Kilowattstunden an Strom einsparen.“
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat den Unionsparteien eine "Blockadehaltung" bei der geplanten Einführung des Baulandmobilisierungsgesetzes vorgeworfen. "Obwohl das Vorhaben im Koalitionsvertrag vereinbart ist und sich im Februar auch Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu bekannt hat, stehen Teile von CDU und CSU beim Gesetzgebungsverfahren weiter auf der Bremse", kritisiert der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger.
Als Unterstützung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Gebäudereinigung hat die BG BAU Handlungshilfen zur Erstellung eines Hygienekonzepts veröffentlicht. Jedes Unternehmen in Deutschland muss derzeit ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie vorweisen, mit dem erforderliche Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festgelegt und umgesetzt werden. Das sieht die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundeministeriums für Arbeit und Soziales vom 12.03.2021 vor.
Der Bayerische Landtag hat den Haushalt des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr verabschiedet. Für 2021 stehen gut 4,4 Milliarden Euro zur Verfügung – rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Staatsministerin Kerstin Schreyer: „Das Geld ist hier genau richtig investiert. Denn mein Ministerium ist das Infrastrukturministerium. Wir legen die Grundlagen, wie die Menschen leben, wie sie ihrer Arbeit nachgehen. Und wir sorgen dafür, dass alle Menschen überall in Bayern leben können, unabhängig von Lebensphase, Einkommen und Beruf. All diese sozialen Fragen haben durch Corona noch mehr an Bedeutung gewonnen.“
Die Digitaltour am 23. März 2021 befasste sich mit dem Riversurfen - einer Sportart, bei der man auf einer „stehenden“ Flusswelle surft. In interdisziplinärer Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und amerikanischer Ingenieurbüros entstand im österreichischen Ebensee am Traunsee mit der Flusswelle "The RiverWAVE" ein Paradies für Surfer. Das Bauprojekt wurde mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen der Digitaltour stellte Ingenieurpreisgewinner Benjamin Di-Qual die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Baumaßnahme vor.
Als vor etwa 1,8 Milliarden Jahren zwei Schwarze Löcher kollidierten, konnte noch niemand ahnen, dass damals die Basis für die Messung erster Gravitationswellen gelegt wurde, welche die Raumzeit nach den Einstein’schen Gesetzmäßigkeiten nachhaltig erschüttern würden. Eine praktisch ähnliche Wirkung besaß die Kollision der EU-Dienstleistungsrichtlinie (DLRL) mit der HOAI, die durch den Europäischen Gerichtshof 2019 aufgedeckt wurde. Die seither gemessenen Erschütterungen durchziehen die Bauwelt mit ungeklärten Fragen bis heute, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Um die Kammerwahl im Herbst 2021 zur Vertreterversammlung ging es bei unserem Digitalforum am 18. März 2021. Alle fünf Jahre wählen die Kammermitglieder eine neue Vertreterversammlung - das „Parlament“ der in Bayern am Bau tätigen Ingenieur*innen. Das Digitalforum gab einen generellen Überblick über Strukturen, Regeln und Deadlines der Kammerwahl. Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung an - kostenfrei!
Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Sie beinhalten aktuelle Kernfragen in der Architektur, Stadtplanung und Ingenieurbaukunst. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Stadtentwicklung, Klima und Umwelt, Freiberuflichkeit, Baukultur und Digitalisierung.
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer traf sich am 12. März 2021 zu seiner ersten Strategiesitzung nach der Wahl im Herbst 2020. Coronabedingt konnten alle vorhergehenden regulären Vorstandssitzungen nur virtuell stattfinden. Unter Beachtung der Hygieneregeln fand nun die erste Präsenzsitzung im hessischen Fulda statt. Am 15. März 2021 war die Bundesingenieurkammer dann virtuell zu Gast bei Dr. Michael Güntner (CDU), Staatssekretär im BMVI.
"Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen", sagt Dr. Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum multifunktionale Flächen gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch und -nutzung wichtige Bausteine für die Zukunft sind, beleuchtet Dr. Hennecke in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI würdigten die Gewinnerteams des Deutschen Brückenbaupreises 2020 am 8. März 2021 mit einer virtuellen Siegerehrung. Für die Retheklappbrücke in Hamburg nahm Michael Borowski vom Ingenieurbüro Grassl GmbH und für den Trumpf-Steg in Ditzingen Prof. Dr. Mike Schlaich von schlaich berg ermann partner sbp die Ehrung entgegen.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „MicrobialCrete“ hat das Ziel, neue, biobasierte Baustoffe für die Bauwerksinstandsetzung und weitere bautechnische Anwendungen zu entwickeln. Dazu untersuchten Forscher der Hochschule München spezielle, stäbchenförmige Bakterien, die durch Biomineralisation unter anderem Betonbauten instand halten können.
Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ werden ab dem 1. April 2021 neue Themenfelder im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert: Grüne Infrastruktur und wassersensible Quartiersgestaltung, Digitalisierung und Klimafreundliche Mobilität. Zudem werden höhere Förderzuschüsse und zinsgünstige Förderdarlehen gewährt.
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich heute auf eine gemeinsame Aktion zur Stärkung des Infektionsschutzes durch betriebliche Corona-Tests geeinigt. Dabei aktiv unterstützen wird die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) – mit Beratung, einem umfassenden Informationsangebot sowie der Begleitung durch ihren Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD).
Die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau veröffentlicht alle zwei Jahre Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle und inzwischen 12. Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2018. Jetzt hat das Bundesbauministerium den neuen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegengenommen.
Am 11.03.2021 hat der Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie Prof. Dr.-Ing. Guido Spars zum Gründungsdirektor gewählt. Der Stiftungsrat begründet seine Wahl wie folgt: "Prof. Dr. Guido Spars ist ein ingenieurwissenschaftlich promovierter und habilitierter Dipl.-Volkswirt mit mehrjähriger Erfahrung in der Leitung größerer Institutionen und Organisationseinheiten. Prof. Dr. Spars steht für ein ausgeprägtes Verständnis für die unterschiedlichen Disziplinen, Fachgesellschaften und Adressaten der Bauakademie sowie Erfahrung in der Arbeit mit politischen Gremien und Interessengruppen."
Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage wird immer komplexer: Wann stelle ich die Heizung an, damit es abends angenehm warm ist? Wieviel Strom darf der Heisswasserspeicher aufnehmen? Reicht die Energie dann noch fürs Elektroauto? Künstliche Intelligenz kann da helfen: Forschende der Empa haben eine KI-Steuerung entwickelt, die all diese Aufgaben selbständig erlernen kann – und dabei mehr als 25 Prozent Energie einspart.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Startschuss für das Projekt Young Planners gegeben. Ausgewählte junge Planerinnen und Planer werden erstmals aktiv in die laufende Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) eingebunden. Damit soll den Belangen der jungen Generation ein höheres Gewicht als bisher beigemessen werden.
Als "Alarmsignal" hat der Bundesvorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, die starke Zunahme tödlicher Arbeitsunfälle auf Baustellen bezeichnet. Nach Informationen der Gewerkschaft kamen im vergangenen Jahr 97 Bau-Beschäftigte bei ihrer Arbeit ums Leben - ein Anstieg von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Statistisch gesehen hat sich 2020 auf dem Bau bundesweit alle vier Tage ein tödlicher Unfall ereignet. Legt man die Arbeitstage zugrunde, hatte die Branche sogar an mehr als jedem dritten Tag einen Toten zu beklagen", so Feiger.
Im eigenen kleinen Haus stylisch im Grünen wohnen – diesen Traum möchten sich viele Menschen erfüllen. Die sogenannten Tiny Houses stellen hier eine Sonderwohnform mit einem begrenzten Wohnraum von 18 bis maximal 35 m2 dar. Sebastian Kübler, Absolvent des Masterstudiengangs „Integrales Planen und Bauen“ und mittlerweile Mitarbeiter der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, hat darüber seine Masterarbeit am fiktiven Beispiel einer „Tiny Hood“ in Gerbrunn erstellt.
Führende Verbände und Organisationen der Baustoffindustrie, der Planer und der Bauausführenden, die sich in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossen haben, begrüßen die Verabschiedung der Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung. Die Wertschöpfungskette Bau werde selbstverständlich ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hierfür sei eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich, erklärte die „Klimarunde BAU“.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Baubranche? Darum ging es beim Online-MeetUp "Nachhaltigkeit am Bau" des Netzwerks junge Ingenieure am 11.02.2021. Andrea Heil von "Architects for Future" zeigte, wie klimafreundliches, kreislaufgerechtes und gesundes Bauen im Sinne von Cradle to Cradle möglich ist. Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete das Thema aus vielen ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung an - kostenfrei!
Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Damit werden Studierende der Architektur und des Bauingenieurswesens gewürdigt, die sich in herausragender Weise mit den bauphysikalischen, konstruktiven und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz auseinandersetzen.
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Jürgen Sperlich der fhs ingenieur-gmbH und Christian Eger vom Architekturbüro Eger über die Sanierung der Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Die neue Bayerische Bauordnung (BayBO 2021) ist am 01.02.2021 in Kraft getreten. Mittels einer neuen Frist soll der Weg zu Baugenehmigungen künftig maximal drei Monate dauern. Liegt dann noch keine Entscheidung vor, gelten die beantragten Baugenehmigungen automatisch als erteilt, wobei die Genehmigungsfiktion nur für das vereinfachte Genehmigungsverfahren gilt. Neue Regelungen zu Abstandsflächen für neue Gebäude, zum Bauen mit Holz und zur Stellplatzpflicht sollen das Bauen einfacher und günstiger machen. Mit Schreiben vom 07.01.2021 gibt das Bayerische Bauministerium neue Vollzugshinweise. Bitte beachten Sie auch die neuen amtlichen Bauantragsformulare.
Planer und Bauindustrie sind davon überzeugt, dass Investitionen in neue, intelligente und effiziente Bau- und Sanierungsverfahren zentrale Voraussetzungen für mehr Klimaschutz sind. So können die Klimaziele auch ohne Einschränkungen des Bauvolumens erreicht werden. Dies erklärten VBI-Präsident Jörg Thiele und der Vizepräsident des Bauindustrie-Hauptverbands Dr. Matthias Jacob am 3. März 2021 anlässlich der Anhörung des Bauausschusses des Deutschen Bundestags zu einer „Bauwende“.
Ingenieure des Polytechnischen Instituts der Far Eastern Federal University (FEFU) haben einen selbstheilenden Beton entwickelt, der Risse mit einer Breite von 0,2 bis 0,6 Millimeter binnen 28 Tagen schließt. Die Reparaturarbeit leisten Bakterien (Bacillus cohnii). Die Forscher reichern das Wasser, dem Sand, Kies und Zement zugefügt wird, mit diesen Bakterien an.
Die Zukunft muss klimaneutral werden. Diese Forderung unterstrich Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 24.02.21 in München bei der Vorstellung des neuen Klima-Report Bayern 2021. "Der Klima-Report ist ein Fenster in die Zukunft. Er zeigt klar: Wir müssen handeln. Die Weichen sind bereits richtig gestellt. Spätestens 2050 soll ein klimaneutrales Bayern Säule eines klimaneutralen Kontinents sein."
„Die Bauunternehmen haben es 2020 geschafft, der Corona-Krise zu trotzen und ihre Umsätze zu erhöhen. Die Bauwirtschaft erweist sich damit einmal mehr als Stütze der Gesamtwirtschaft. Geholfen hat hierbei auch die MwSt.-Senkung im zweiten Halbjahr, deren Auslaufen führte zu einem starken Umsatzanstieg zum Jahresende. Die Vorzieheffekte werden allerdings dazu führen, dass diese Umsätze 2021 fehlen werden“, sagt Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Es geht um ein hochwissenschaftliches Hightech-Wettrennen – und zwar unter der Erde. Die Studierendengruppe TUM Boring beteiligt sich am vom US-Milliardär Elon Musk ausgeschriebenen Wettbewerb zur Entwicklung der schnellsten Tunnelbohrmaschine der Welt. Und zwar erfolgreich: TUM Boring hat sich für das Finale in Kalifornien in diesem Sommer qualifiziert. Haokun Zheng, einer der Teamleiter, erklärt im Interview, welche Herausforderungen die Studierenden meistern müssen.
Die Bayerische Staatsregierung hat am 2. Februar 2021 eine neue Verordnung über die digitale Einreichung bauaufsichtlicher Anträge und Anzeigen (Digitale Bauantragsverordnung - DBauV) erlassen. Die Verordnung gilt für den Zuständigkeitsbereich der fünf Landratsämter Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt a.d.Waldnaab und Traunstein. Die Verordnung tritt am 1. März 2021 in Kraft.
Einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge verfügt nur jeder Fünfte der Befragten über gute Fähigkeiten im digitalen Bauen. Das Potential wird aber erkannt und soll künftig stärker genutzt werden. Die PwC-Studie „Digitalisierung der Bauindustrie 2020“ fokussiert sich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie auch auf den Infrastrukturbau und die Digitalisierung der Branche.
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. Bei realen Brandversuchen im Originalmaßstab hat sich bestätigt, dass hohe Holzgebäude bei Einhaltung von bestimmten Baumethoden selbst den Vollbrand einzelner Wohnungen sicher überstehen.
Die Nürnberger Regionalgruppe von Ingenieure ohne Grenzen arbeitet seit 2019 an der Sanierung eines kleinen Krankenhauses in Uganda. Wie die meisten Projekte der Organisation wird es trotzt Pandemie weiter umgesetzt. Jetzt steht das Krankenhaus vor der Wiedereröffnung. Aber damit endet das Projekt noch lange nicht.
Der Wohnungsneubau in Deutschland trotzt der Corona-Krise und boomt weiter: Auftragsbestand und Auftragseingang im Wohnungsbau sind im vergangenen Jahr erneut angewachsen. Der Bauüberhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohneinheiten dürfte sich auf mehr als 750.000 Wohnungen erhöht haben, wie KfW Research in einer aktuellen Analyse zum deutschen Immobilienmarkt schätzt. Das lässt für das Jahr 2021 einen weiteren Anstieg der Baufertigstellungen erwarten.
Unsere neue Digitaltour befasst sich mit dem Riversurfen - einer Sportart, bei der man auf einer „stehenden“ Flusswelle surft. In interdisziplinärer Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und amerikanischer Ingenieurbüros entstand im österreichischen Ebensee am Traunsee ein Paradies für Surfer. Das Bauprojekt überzeugte die Jury und wurde mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen der Digitaltour stellt Ingenieurpreisgewinner Benjamin Di-Qual die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Baumaßnahme vor.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat eine neue Runde ihrer Sustainability Challenge gestartet. Auch in diesem Jahr sucht der Wettbewerb wieder nach Unternehmen und Forschungsprojekten, die einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt leisten. Die Teilnahme ist kostenlos und bis zum 16. April 2021 möglich. Jeweils drei Finalisten pro Kategorie präsentieren sich in einem digitalen Pitch-Event im Juni sowie am DGNB Tag der Nachhaltigkeit, der am 1. Juli 2021 als Hybrid-Veranstaltung in Stuttgart stattfindet.
Die Kammerwahl 2021 steht vor der Tür! Turnusgemäß wählen die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau alle fünf Jahre eine neue Vertreterversammlung - das „Parlament“ der in Bayern am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir geben einen generellen Überblick über Strukturen, Regeln und Deadlines der Kammerwahl zur Vertreterversammlung. Die Teilnahme ist kostenfrei!
„Wir freuen uns, dass sich so viele Frauen für den sehr abwechslungsreichen und spannenden Beruf des Bauingenieurs interessieren. Immerhin sind von den derzeit knapp 60.000 Studierenden des Fachs Bauingenieurwesen 18.000 weiblich, damit liegt der Frauenanteil mittlerweile bei 30 %“, kommentiert Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, die Veröffentlichung der verbandseigenen Publikation „Frauen am Bau“.
Der Holzbau in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat ein enormes Wachstumspotenzial. Das ist eine große Chance für uns“, stimmte Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Förderpartner Deutscher Holzbau im Rahmen einer Webkonferenz Mitte Februar auf den gemeinsamen Austausch ein.
Anlässlich des Bilanzkongresses zur Wohnraumoffensive am 23.02.2021 haben Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK), Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Energie-Agentur (dena) das gemeinsame Positionspapier „Quantität nie ohne Qualität – gebaute Umwelt zukunftsgerecht gestalten“ erstellt. Es beschreibt die zentralen Anforderungen, um bezahlbaren Wohnraum bedarfsgerecht, nachhaltig und schnell zu schaffen.
Der erste Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik. Von einem überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus über modernes Lehmmauerwerk bis zu ganzheitlichen Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen werden wegweisende Projekte vorgestellt. Einer der drei Herausgeber ist Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mit Übernahme der Bau-, Erhaltungs- und Verwaltungsverantwortung über die Bundesautobahnen durch die Autobahn GmbH am 1. Januar 2021 ergibt sich die große Chance, zukünftige Vergaben im Bundesautobahnbau nicht allein vom Angebotsmerkmal des Preises abhängig zu machen. Die deutschen Straßenbauunternehmen der Bauindustrie fordern daher eine Abkehr von der Vergabepraxis der Vergangenheit und eine verstärkte Fokussierung auf Wertungskriterien, die neben dem Preis die Vergabe maßgeblich mitbestimmen.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).